Hannah Dautzenberg - 28.04.2021 Se mere

Es gibt viele Möglichkeiten, während eines Auslandsaufenthaltes wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Foto: Sladic/Getty Images
Auslandsaufenthalt: viele Möglichkeiten
Sprachkenntnisse verbessern, ein anderes Land und eine andere Kultur kennenlernen, an interessanten Projekten mitarbeiten oder einfach mal rausgehen und etwas anderes erleben – Gründe für einen Auslandsaufenthalt während Ihres Studiums oder Ihres StudiumsLückenjahrDa sind viele. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihren Auslandsaufenthalt zu organisieren. vom Klassikernicht-ausländisches SemesterüberArbeiten und ReisenFür WWOOFing haben wir alles Wissenswerte zusammengefasst.
Index
- Gelegenheiten
- allgemeine Forderungen
- nicht-ausländisches Semester
- Arbeiten und Reisen
- WWOOFing
- Praktikum im Ausland
- Au Pair
- freiwilliger Dienst
- Fortsetzen
- Häufige Fragen
Gelegenheiten
Es gibt nicht nur eine, sondern viele verschiedene Möglichkeiten, die Zeit im Ausland zu verbringen. Die Möglichkeiten variieren je nachdem, ob Sie direkt nach der Schule, während Ihres Studiums oder Ihrer Ausbildung oder direkt danach ins Ausland gehen möchten. In diesem Artikel stellen wir sechs Möglichkeiten vor, Zeit im Ausland zu verbringen:
- nicht-ausländisches Semester
- Arbeiten und Reisen
- WWOOFing
- Praktikum im Ausland
- Au Pair
- freiwilliger Dienst
Wir stellen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vor und erklären Ihnen die Voraussetzungen, Dauer, beliebte Länder, mögliche Kosten, den Bewerbungsprozess und mögliche Aufgaben während Ihres Auslandsaufenthalts.
Allgemeine Voraussetzungen für Auslandsaufenthalte
Mit den unterschiedlichen Möglichkeiten und Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt zu verbringen, gehen unterschiedliche Voraussetzungen einher, die Sie vor Beginn erfüllen müssen. Einige der Anforderungen lassen sich jedoch auf alle Bereiche übertragen.
Wechseln
In jedem Fall müssen Sie vor Beginn Ihres Auslandsaufenthaltes volljährig sein. Obwohl es Ausnahmen und Möglichkeiten gibt, mit Erlaubnis der Eltern vorzeitig ins Ausland zu gehen, kann es in manchen Fällen zu Problemen kommen und den gesamten Prozess erschweren, wenn man minderjährig ist.
Finanzen
Bei fast allen Optionen für einen Auslandsaufenthalt fallen einige Kosten an. Diese können größer oder kleiner sein, aber ohne Vorbehalte kann es sehr schwierig sein, den Traum vom Leben im Ausland zu erfüllen.
Charakter
Bevor Sie ins Ausland gehen, sollten Sie sich eine wichtige Frage stellen: Sind Sie allein durch Ihren Charakter dafür geschaffen? Ein Auslandsaufenthalt bedeutet viele neue Eindrücke, neue Kontakte und irgendwann auch Unsicherheiten. Sie müssen daher offen, spontan und flexibel sein und Lust auf neue Erfahrungen und Menschen haben.
nicht-ausländisches Semester
INnicht-ausländisches SemesterEs ermöglicht Ihnen nicht nur, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Auslandserfahrungen zu sammeln, sondern auch gleichzeitig Ihr Studium fortzusetzen. Mit ein wenig Abwechslung im restlichen Studienleben lernst du neue Leute kennen und bleibst trotzdem auf dem gleichen technischen Niveau wie deine deutschen Kommilitonen. Auch ein Auslandssemester macht sich im Lebenslauf gut. EINSStudieren in Großbritannienwird empfangen z.B. von Arbeitgebern begrüßt.
beanspruchen
Um ein Auslandssemester zu beginnen, müssen Sie an einer deutschen Universität oder Hochschule immatrikuliert sein. Idealerweise sollten Sie mindestens im dritten Semester sein, bevor Sie Ihr Studium an einer ausländischen Universität fortsetzen. Sie sollten bereits über die Grundkenntnisse Ihrer Ausbildung verfügen, um es Ihnen nicht zu schwer zu machen, einer Fremdsprache an einer ausländischen Universität zu folgen. Aufgrund der Studienpflicht müssen Sie vor Beginn Ihres Auslandssemesters volljährig sein. Stipendien für Auslandssemester werden in der Regel an Personen bis zum 30. Lebensjahr vergeben.
Neben Altersbeschränkungen müssen Sie auch bestimmte Visabestimmungen berücksichtigen, die bei Reisen in ein Land außerhalb der EU auftreten können. Gleiches gilt für alle Impfungen, die in manchen Ländern vor der Einreise dringend empfohlen werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des Außenministeriums.
Dauer
Ein Auslandssemester dauert in der Regel zwischen drei und sechs Monaten. Bei Bedarf können Sie Ihre Auslandserfahrung auch erweitern und statt einem Semester zwei Semester im Ausland verbringen.
beliebte Länder
Einige Studierende wählen für ihr Auslandssemester ein Ziel innerhalb der EU, um von der Visumsbefreiung und einigen Zuschüssen zu profitieren. Viele wollen sich aber auch die Zeit nehmen, abseits der Heimat Erfahrungen zu sammeln. Zu den beliebtesten Ländern für ein Auslandssemester gehören:
- Österreich
- Schweiz
- England
- USA
- Holland
- Frankreich
- Tiefe
- Schweden
Kosten
Eine pauschale Aussage über die Kosten Ihres Auslandssemesters zu treffen, ist nahezu unmöglich, da diese von vielen verschiedenen Faktoren abhängen. Besonders wichtig ist die Frage, ob Ihr Auslandsaufenthalt finanziert wird oder nicht. Verschiedene Programme wie Erasmus oder Stipendien decken einen Großteil der Kosten Ihres Auslandsstudiums ab. Allerdings müssen Sie sich bewerben und bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Durch Partnerschaften zwischen den verschiedenen Universitäten können Sie außerdem auf kostengünstige Programme zur Finanzierung Ihres Auslandsaufenthalts zugreifen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel zum Auslandssemester.
Die Programme umfassen in der Regel Studiengebühren und manchmal auch andere Zuschüsse, mit denen Sie Ihre Miete für die Räumlichkeiten oder ähnliches finanzieren können. Wenn Sie Ihr Auslandssemester nicht über ein solches Programm absolvieren können, müssen Sie die Studiengebühren selbst bezahlen.
Generell fallen für Sie als Studierender im Auslandssemester folgende Kosten an:
- Studiengebühren (sofern nicht von einer Organisation übernommen)
- Tour
- Unterkunft
- Mahlzeiten
- eine Sicht
- Impfungen
- sicher
- Kosten für den Nahverkehr
- Sonstige Kosten vor Ort (Sightseeing, Freizeit etc.)
Anwendung und Organisation
Sie können sich auf mehreren Wegen für ein Auslandssemester bewerben. Zum einen besteht die Möglichkeit, sich direkt über Ihre Hochschule an Partnerhochschulen oder -instituten für ein Auslandssemester zu bewerben. Hierzu müssen Sie sich lediglich frühzeitig an die zuständige Abteilung Ihrer Hochschule wenden. Oftmals hilft Ihnen dies nicht nur dabei, Ihren Studienplatz zu finden, sondern auch bei möglichen Unterkünften, Finanzierungsmöglichkeiten und mehr. Bestenfalls regeln Sie alles für Ihr Auslandssemester bereits ein Jahr im Voraus.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich direkt an der Universität im Ausland zu bewerben. Hier ist man allerdings viel mehr auf sich allein gestellt und muss sich um Finanzen, Unterkunft und vieles mehr kümmern. Als kleine Hilfe haben wir einePackliste für ein AuslandssemesterWir haben es für Sie zusammengestellt und verraten Ihnen, welche Dinge Sie unbedingt dabei haben müssen.
Zuordnungen
Abgesehen von Ihrem Studium und Ihren Präsentationen, die Sie während Ihres Auslandssemesters absolvieren müssen, gibt es während Ihres Auslandssemesters keine besonderen Aufgaben für Sie. Wenn Sie etwas mehr Geld verdienen möchten, können Sie sich während Ihres Auslandssemesters auch einen Nebenjob im Ausland suchen, sofern Ihr Visum dies zulässt.
Arbeiten und Reisen
Das Thema Finanzen ist oft das größte Hindernis bei einem Auslandsaufenthalt. Eine Lösung für dieses Problem bietet ein Auslandsaufenthalt mit Work and Travel. Dabei reisen Sie in ein oder mehrere fremde Länder und finanzieren Ihren Aufenthalt durch Arbeit vor Ort. Durch den Wechsel Ihres schicksalhaften Arbeitsplatzes können Sie gleichzeitig Geld für Ihre Auslandserfahrungen verdienen und müssen keine großen Summen im Voraus ansparen.
beanspruchen
Um mit Work and Travel Auslandserfahrungen zu sammeln, müssen Sie in der Regel 18 Jahre alt sein. In vielen Ländern gibt es auch eine obere Altersgrenze, beispielsweise in Kanada. Diese liegt zwischen 30 und 35 Jahren. Darüber hinaus benötigen Sie für viele Länder außerhalb der EU ein spezielles Visum, um vor Ort arbeiten zu können. Einige Länder, wie etwa Australien, Kanada, Japan oder Neuseeland, haben ein spezielles Arbeits- und Urlaubsvisum entwickelt, das Sie vor Arbeits- und Reisereisen erhalten können. Aber auch in Länder ohne dieses spezielle Visum ist ein Arbeitsaufenthalt und eine Reise möglich. Informieren Sie sich vorab, welche Richtlinien und Vorschriften für Ihr Zielland gelten. Gleiches gilt für Impfungen, die Sie vor Reisen in einige fremde Länder durchführen müssen. Welcher Impfschutz für welches Land empfohlen wird, erfahren Sie auf der Website des Außenministeriums.
Dauer
Es gibt keine bestimmte Dauer für Work and Travel. Je nach Wunsch können Sie damit mehrere Wochen, Monate oder sogar ein ganzes Jahr Auslandserfahrung sammeln.
beliebte Länder
Die beliebtesten Länder für einen Geschäftsaufenthalt und eine Reise sind:
- Du hast
- Neuseeland
- und Australien.
Der Grund für die Beliebtheit dieser Länder liegt zum einen in der relativ einfachen Visa-Regulierung, aber auch darin, dass es dort viele Gelegenheitsjobs für Reisende gibt. Diese Länder richten sich an junge Menschen, die dort arbeiten und reisen möchten, und sind daher gut auf die Bedürfnisse dieser Länder zugeschnitten.
Kosten
Auch wenn Sie Ihren Auslandsaufenthalt durch Arbeit vor Ort finanzieren, sollten Sie sich vorab darüber im Klaren sein, welche Ausgaben auf Sie zukommen. Da Sie Ihr Geld erst im Zielland verdienen, tragen Sie einen Teil der KostenUmzugVerlassen Sie sich daher nicht ausschließlich auf die Zahlung vor Ort und sollten Sie dies auch nicht tun. Zu den Kosten, die Ihnen entstehen, gehören:
- Tour
- eine Sicht
- Impfungen
- sicher
- Essen vor Ort
- Unterkunft
- Kosten für den Nahverkehr
- Sonstige Kosten vor Ort (Sightseeing, Freizeit etc.)
Wenn Sie Ihre Arbeits- und Reisetätigkeit nicht alleine organisieren möchten, sondern lieber eine Agentur beauftragen, die sich um die gesamte Organisation kümmert, müssen auch diese Kosten von Ihnen getragen werden. Je nach Leistung des Programms kann der Preis einige hundert oder sogar tausende Euro betragen.
Anwendung und Organisation
Bevor Sie über Ihre Bewerbung nachdenken, sollten Sie sich zunächst fragen, ob Sie Ihren Auslandsaufenthalt selbst planen möchten oder lieber die Hilfe einer Agentur in Anspruch nehmen möchten. Diese Agenturen organisieren in der Regel Ihre An- und Abreise, die Arbeit vor Ort, die Unterkunft und oft sogar die Verpflegung. Doch das „Rundum-Sorglos-Paket“ kostet je nach Umfang und Zielland Hunderte oder sogar Tausende Euro. Auch hier bleibt der Aspekt der Selbstständigkeit außen vor, durch den man während seines Auslandsaufenthalts viel lernen kann. Wenn Sie sich für die Zusammenarbeit mit einer Agentur entscheiden, wird der Bewerbungsschritt übersprungen oder in engem Kontakt mit Ihrer Agentur besprochen.
Wenn Sie Ihren Aufenthalt auf eigene Faust planen, sind ein Bewerbungsschreiben auf Englisch und ein Lebenslauf auf Englisch Grundvoraussetzungen, um dort einen Job zu bekommen. Als Ausgangspunkt suchen Sie sich den ersten Job von Deutschland aus und kümmern sich erst dann um den Rest, wenn Sie Ihre Reise vor Ort fortsetzen. Viele Jobchancen ergeben sich auch spontan oder durch neue Beziehungen, die Sie im Ausland knüpfen. Hier heißt es also spontan sein! Das Gleiche gilt auch für die Unterkunft: Sie können Ihren ersten Aufenthalt in Deutschland organisieren und sich vor Ort um den Rest kümmern.
Zuordnungen
Die Aufgaben während der Arbeit und auf Reisen sind vielfältig und hängen vollständig von der Arbeit vor Ort ab. Die klassischen Work-and-Travel-Jobs und damit Aufgaben sind:
- Arbeit mit der Gastronomie
- Arbeit im Hotel
- Arbeit auf dem Land
- Ich arbeite in der Tourismusbranche (Reiseleiter, Übersetzer, Tauchlehrer, Surflehrer usw.)
- Bürohilfe
- Haushaltshilfe
WWOOFing: Bleiben Sie draußen auf einem Bauernhof
Eine weitere Möglichkeit, fast kostenlos ins Ausland zu reisen, ist dieseWWOOFing. WWOOFing steht für „World-Wide Opportunities on Organic Farms“ und stellt ein internationales Netzwerk vielfältiger Farmen, Subsistenzbauern und Landwirte dar, die auf die Hilfe von Freiwilligen angewiesen sind. Im Gegenzug erhalten sie kostenlose Unterkunft, Verpflegung und umfangreiches Wissen über verschiedene Aspekte der Landwirtschaft, Natur und Umwelt.
beanspruchen
Um im Rahmen von WWOOFing Auslandserfahrungen zu sammeln, musst du 18 Jahre alt sein. Wenn Sie noch minderjährig sind, benötigen Sie in jedem Fall die Erlaubnis Ihrer Eltern und sollten dies vorab mit dem Hofbesitzer besprechen. Darüber hinaus müssen Sie in Ihrem Zielland Mitglied der internationalen Organisation WWOOF werden und dort den Jahresbeitrag bezahlen. Das geht schnell und ist mit nur wenigen Klicks von der jeweiligen Website aus erledigt. Der Beitrag kostet selten mehr als 25 Euro, ist aber von Land zu Land unterschiedlich. Außerdem benötigt man für WWOOF in einigen Ländern ein spezielles Visum und mehrere Impfungen, um sich vor lokalen Krankheiten zu schützen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des Außenministeriums.
Dauer
Eine bestimmte Dauer für WWOOFing ist nicht vorgeschrieben. In Absprache mit den Eigentümern des Bauernhofes, auf dem Sie arbeiten, kann die Dauer vereinbart werden. Die Hilfe kann zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten variieren.
beliebte Länder
WWOOFing ist grundsätzlich überall dort möglich, wo es eine Organisation dafür gibt. Dies ist mittlerweile in über 130 Ländern der Fall. Zu den beliebtesten unter ihnen gehören:
- Australien
- Neuseeland
- Du hast
- Amerika
- und Frankreich.
Kosten
In der Regel sind die Kosten für deine Auslandserfahrung mit WWOOFing sehr gering. Es fallen nahezu keine Kosten vor Ort an, da Sie dank Ihrer ehrenamtlichen Hilfe kostenlos auf den Farmen wohnen können. Es fallen jedoch einige Kosten an, die wir hier für Sie aufgelistet haben:
- Jahresbeitrag der WWOOFing-Organisation
- Tour
- eine Sicht
- Impfungen
- sicher
- Kosten für den Nahverkehr
- Sonstige Kosten vor Ort (Sightseeing, Freizeit etc.)
Anwendung
Um einen Bauernhof zu finden, auf dem Sie sich ehrenamtlich engagieren können, benötigen Sie Hilfe von der Organisation WWOOFing. Auf der Website der Organisation können Sie nach Farmen in Ihrem Zielland suchen und direkt mit den jeweiligen Besitzern Kontakt aufnehmen. Wenn auf beiden Seiten Sympathie vorhanden ist, kann Ihr WWOOFing-Abenteuer beginnen.
Zuordnungen
Die Aufgaben beim WWOOFing sind sehr unterschiedlich und können von Farm zu Farm stark variieren. Zu den klassischen Aufgaben gehören:
- helfen bei der Ernte
- Verarbeitung von Feldfrüchten
- Viehversorgung
- Kümmere dich um Pflanzen
- Reparaturen und Handwerk
Praktikum im Ausland
Um durch Ihre Auslandserfahrung nicht nur wichtige Sprachkenntnisse zu erwerben, sondern gleichzeitig auch Ihre Berufserfahrung zu festigen, können Sie ein Auslandspraktikum absolvieren. Sie erhalten tiefe Einblicke in das Berufsleben und den Arbeitsalltag in einem Thema, das Sie interessiert.
beanspruchen
Sie können ein Praktikum auf freiwilliger Basis oder im Rahmen eines Pflichtpraktikums während Ihres Studiums oder Ihrer Ausbildung absolvieren. In beiden Fällen müssen Sie volljährig sein und bereits über Grundkenntnisse der jeweiligen Sprache verfügen. Außerdem benötigen Sie in einigen Ländern ein spezielles Visum sowie unterschiedliche Impfungen, um sich vor verschiedenen Krankheiten zu schützen. In welchen Ländern Sie Vorsichtsmaßnahmen treffen müssen, erfahren Sie auf der Website des Bundesministeriums für Auswärtige Angelegenheiten.
beliebte Länder
Bei Auslandspraktika erfreuen sich vor allem englischsprachige Länder großer Beliebtheit, da hier Sprachbarrieren im beruflichen Kontext vermieden werden sollen. Es kann sich jedoch lohnen, auch über andere Ziele nachzudenken. Gerade im späteren Vorstellungsgespräch können Sie sich damit von anderen Kandidaten abheben. Zu den derzeit beliebtesten Ländern für ein Auslandspraktikum gehören:
- England
- USA
- Australien
- Irland
- Italien
Kosten
Neben der Erfahrung fallen auch einige Kosten für ein Auslandspraktikum an. Teilweise werden Praktika vergütet, sodass Sie einen Teil davon finanzieren können. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Daher müssen Sie sich vorab über die Kosten im Klaren sein, die auf Sie zukommen. Während des Auslandspraktikums müssen Sie folgende Kosten tragen:
- Tour
- Unterkunft
- Mahlzeiten
- eine Sicht
- Impfungen
- sicher
- Kosten für den Nahverkehr
- Sonstige Kosten vor Ort (Sightseeing, Freizeit etc.)
Anwendung
Sie können sich auf verschiedene Arten für ein Auslandspraktikum bewerben. Wenn Sie im Rahmen eines Pflichtpraktikums ein Auslandspraktikum absolvieren möchten, bietet die jeweilige Bildungseinrichtung Unterstützung sowohl für das Studium als auch für die Ausbildung an. Oft erhalten Sie nicht nur Praktika, sondern auch Unterstützung bei der Wohnungssuche und anderen organisatorischen Fragen.
Wenn Sie freiwillig ein Praktikum absolvieren möchten, können Sie sich an eine Organisation wenden, die Auslandspraktika vermittelt, oder Ihr Praktikum selbst organisieren. Für die Vermittlungsorganisation können zusätzliche Kosten anfallen, aber da Sie sich dadurch auch viel Arbeit ersparen, lohnt sich die Zahlung. Wenn Sie sich für ein Praktikum ohne Organisation entscheiden, können Sie sich um internationale Praktikumsstipendien bewerben oder sich direkt an die Unternehmen wenden, die Sie interessieren. Besonders wichtig ist hier eine gute Bewerbung in Englisch oder der jeweiligen Landessprache. Neben dem Praktikum müssen Sie auch eine Unterkunft finden und eventuell ein Visum beantragen.
Zuordnungen
Die Aufgaben des Auslandspraktikums lassen sich nicht zusammenfassen, da sie stark von Ihrem Arbeitgeber abhängig sind. Je nachdem, für welche Branche Sie sich interessieren und für welches Unternehmen Sie arbeiten möchten, sind auch die Tätigkeitsfelder unterschiedlich. Da man aber als Praktikant im Unternehmen arbeitet, hat man in der Regel die Möglichkeit, die Arbeit in allen Abteilungen zu beobachten und sich einen umfassenden Überblick über den dortigen Arbeitsalltag zu verschaffen. Praktika im Ausland können Ihnen helfen, Ihre zukünftigen Berufswünsche einzugrenzen.
Au Pair
Wenn Ihnen die Arbeit mit Kindern schon immer Spaß gemacht hat und Sie Ihre Zeit im Ausland gerne mit ihnen verbringen möchten, ist ein Au-pair-Aufenthalt im Ausland eine Option für Sie. Du kümmerst dich um die Kinder deiner Gastfamilie und hilfst auch bei der Hausarbeit. Dieser enge Kontakt mit der Bevölkerung des Ziellandes ermöglicht Ihnen eine schnelle Verbesserung Ihrer Sprachkenntnisse und einen direkten sozialen Anschluss.
beanspruchen
Um als Au-pair ins Ausland gehen zu können, müssen Sie in der Regel zwischen 18 und 30 Jahre alt sein. Einige Länder wie England, Finnland, Dänemark und die USA erlauben eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis ab dem 17. Lebensjahr. Grundvoraussetzung ist neben der Altersgrenze, dass Sie ledig sind und keine Kinder haben. In einigen Ländern benötigen Sie für den Aufenthalt dort ein Visum und bestimmte Impfungen, die Sie vor lokalen Krankheiten schützen. Welche das genau sind, erfahren Sie auf der Website des Außenministeriums.
Übrigens: Das langjährige Klischee, Au-pairs seien nur etwas für Frauen, ist längst überfällig. Männer können sich wie Frauen als Au-pair bewerben.
beliebte Länder
Bei Auslandspraktika erfreuen sich vor allem englischsprachige Länder großer Beliebtheit, da hier Sprachbarrieren im beruflichen Kontext vermieden werden sollen. Es kann sich jedoch lohnen, auch über andere Ziele nachzudenken. Gerade im späteren Vorstellungsgespräch können Sie sich damit von anderen Kandidaten abheben. Zu den derzeit beliebtesten Ländern für ein Auslandspraktikum gehören:
- England
- USA
- Australien
- Irland
- Italien
Kosten
Zunächst einmal fallen für Ihr Au-pair keine hohen Kosten an, da Sie kostenlos bei der Familie vor Ort übernachten können und für Verpflegung gesorgt ist. In den meisten Fällen zahlen dir deine Gasteltern auch einen kleinen Geldbetrag, mit dem du deine Freizeit verbringen kannst. Die möglichen Kosten, mit denen Sie sich rechnen sollten, sind daher nur:
- Tour
- eine Sicht
- Impfungen
- Kosten für den Nahverkehr
- Sonstige Kosten vor Ort (Sightseeing, Freizeit etc.)
Ein weiterer zu berücksichtigender Kostenfaktor ist die Maklergebühr. Je nachdem, ob Sie sich für eine kostenpflichtige Vermittlungsagentur entscheiden oder eine kostenlose Vermittlungsagentur beauftragen möchten, fallen die Kosten für Ihren gesamten Aufenthalt höher oder niedriger aus.
Anwendung
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie bei der Bewerbung um eine Gastfamilie helfen können. Zunächst ist es wichtig, eine Gastfamilie zu finden. Sie können auf verschiedenen Vermittlungsportalen stöbern, die Gastfamilien und Au-pairs zusammenbringen. Auch hier gibt es viele kostenlose Angebote, die professionell und zuverlässig sind. Nach dem ersten Kontakt mit der Gastfamilie über Nachrichten folgt in der Regel ein Videointerview oder ähnliches, um sich besser kennenzulernen. Wenn die Freundlichkeit auf beiden Seiten stimmt, haben Sie Ihre Gastfamilie gefunden!
Nach Ihrer Gastfamiliensuche müssen Sie sich nur noch um die Abreise und ggf. die Rückkehr nach Hause kümmern.
Zuordnungen
Zu den klassischen Aufgaben eines Au-pairs gehören:
- auf Kinder aufpassen
- Hausaufgabenhilfe
- Abholung der Kinder von der Schule, Freizeitaktivitäten usw.
- Kochen
- Hilfe zu Hause
- die Kinder einschläfern lassen
freiwilliger Dienst
Eine alternative Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt ist die ehrenamtliche Tätigkeit. Hier sammeln Sie nicht nur wertvolle Erfahrungen für sich selbst und können Ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern leisten gleichzeitig mit Ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für andere Menschen, die Natur oder Tiere.
beanspruchen
Um an einem Freiwilligenprogramm im Ausland teilnehmen zu können, müssen Sie in der Regel mindestens 18 Jahre alt sein. Einige freiwillige Programme ermöglichen es Ihnen, ab dem 16. Lebensjahr zu arbeiten. In diesen Fällen müssen Sie jedoch eine Einverständniserklärung Ihrer Eltern vorlegen. Eine Altersbeschränkung gibt es hier nicht. Wenn Sie sich für eine Reise in ein Land außerhalb der EU entscheiden, ist in manchen Fällen die Vorlage eines Visums erforderlich. Informieren Sie sich daher vorab, ob Sie in dem von Ihnen gewählten Land ein Visum benötigen. Auch über mögliche Impfungen sollte man sich vorab informieren: In manchen Ländern werden vorbeugende Impfungen dringend empfohlen. Welche das genau sind, erfahren Sie auf der Website des Außenministeriums.
Dauer
Dem ehrenamtlichen Auslandsaufenthalt sind keine Grenzen gesetzt. Möglich sind kurzfristige Projekte, die nur wenige Wochen dauern, und langfristige Projekte, die mehrere Monate oder sogar Jahre dauern. Hier kommt es ganz auf Ihre persönlichen Wünsche an.
beliebte Länder
Zu den beliebtesten Ländern für ein Auslandsstudium im Rahmen eines Freiwilligenprojekts gehören:
- USA
- Südafrika
- Du hast
- Neuseeland
- und Australien.
Auch andere Länder wie Äthiopien, Rumänien oder Krisengebiete sind dringend auf Hilfe angewiesen, doch viele Freiwillige haben sich bisher gegen diese Länder entschieden.
Kosten
Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie in der Regel keine Vergütung. Die gesamten Kosten für den Aufenthalt sind daher in erster Linie von Ihnen zu tragen. Allerdings gibt es im Ausland viele staatlich geförderte Freiwilligenangebote, bei denen ein Teil der Kosten von der jeweiligen Entsendeorganisation übernommen wird. Je nachdem, für welches Projekt Sie sich entscheiden, fällt die Unterstützung mehr oder weniger aus. Um eine volle Kostenerstattung zu erhalten, müssen Sie Sonderzuschüsse beantragen oder Ihren Freiwilligendienst im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes (EFS) finanzieren lassen. Hier sind Sie jedoch auf andere europäische Länder beschränkt.
Wenn Sie Ihre ehrenamtliche Tätigkeit völlig selbstständig planen und durchführen, entstehen Ihnen folgende Kosten:
- Tour
- Programmgebühren (Verpflegung und Unterkunft vor Ort)
- eine Sicht
- Impfungen
- sicher
- Kosten für den Nahverkehr
- Sonstige Kosten vor Ort (Sightseeing, Freizeit etc.)
Anwendung und Organisation
Um sich für eine Freiwilligenarbeit im Ausland zu bewerben, müssen Sie sich zunächst zwischen zwei verschiedenen Optionen entscheiden: einer geregelten Freiwilligenarbeit und einer flexiblen Freiwilligenarbeit. Wenn Sie sich für eine regulierte Freiwilligenarbeit in Verbindung mit einer Regierungsorganisation entscheiden, müssen Sie sich an diese Organisation wenden. Beispiele hierfür sind „Europäischer Freiwilligendienst“ (EFD), „weltwärts“ oder „kulturweit“. Die Organisation übernimmt dann viele Planungsschritte für Sie und organisiert Aufträge für Sie vor Ort.
Wenn Sie sich für eine flexible Freiwilligenarbeit entscheiden, bewerben Sie sich nicht bei einer Top-Organisation, sondern direkt bei dem Hilfsprogramm, für das Sie sich interessieren. Die restlichen Arrangements, wie z. B. Hin- und Rückfahrten oder Unterkunft, obliegen in der Regel Ihnen.
Zuordnungen
Die Aufgaben im Rahmen eines Freiwilligendienstes können vielfältig sein und hängen ganz davon ab, für welchen Bereich Sie sich entscheiden. Mögliche Aufgabenbereiche sind:
- Hilfe für Menschen mit Behinderung
- Krankenhäuser und Pflegeheime
- Kinderbetreuung
- Hilfe für Menschen mit Suchtproblemen
- Obdachlosenhilfe
- junge Arbeit
- pädagogische Unterstützung
- Hilfe für Flüchtlinge
- Tierschutz
- Reserva natürlich
Fortsetzen
Die vielen Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen, zeigen, wie unterschiedlich die Wege sein können. Sie können Ihren Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Studiums, im Rahmen eines Praktikums oder mit ehrenamtlicher Mithilfe verbringen. Die verschiedenen Optionen unterscheiden sich auch in den zusätzlichen Kosten, die für Sie anfallen, den Anforderungen und den Aufgaben, die Sie während Ihres Aufenthalts bewältigen müssen. Nur Sie können entscheiden, welche der vielen Optionen für Sie die richtige ist.
Wird geladen...
FAQ: häufig gestellte Fragen
Wann kann man ins Ausland gehen?
Grundsätzlich ist ein Auslandsaufenthalt nach dem Hochschulabschluss mit 15 oder 16 Jahren möglich. In einigen Ländern ist ein Umtausch auch ab 13 Jahren möglich.
Wie gut muss man für einen Auslandsaufenthalt Englisch sprechen?
In den meisten Fällen gibt es keine formalen Anforderungen an Ihr Englischniveau. Ihre Sprachkenntnisse werden sich während Ihres Auslandsaufenthalts natürlich weiterentwickeln, dennoch sollten Sie über ein gewisses Grundniveau verfügen, bevor Sie mit der Kommunikation beginnen können.
Kann jemand ein Jahr im Ausland machen?
Grundsätzlich hat jeder die Möglichkeit, ein Jahr im Ausland zu verbringen. Allerdings gibt es für die meisten Auslandsaufenthalte ein Mindestalter. Darüber hinaus werden die Kosten für einen solchen Aufenthalt oft selbst getragen, wenn dieser nicht durch ein Stipendium finanziert wird.
Das könnte Sie auch interessieren

7 Fragen zum Studium im Ausland
Manche wollen einfach nur für ein oder zwei Semester ins Ausland gehen, für andere ist die Vorstellung, Deutschland für ein Studium komplett den Rücken zu kehren, auch durchaus verlockend. Diese Fragen können Ihnen bei der Entscheidung helfen!

Studieren im Ausland: 10 Gründe, warum es sich lohnt!
Es besteht kein Zweifel: Die Entscheidung für ein Auslandsstudium ist ein großer Schritt, der nicht jedem leicht fällt. Aber auf jeden Fall ein lohnenswerter Schritt! Wir verraten Ihnen zehn gute Gründe für ein Auslandsstudium.

Tagebuch für ein Auslandssemester
Du verbringst für ein Semester eine spannende Zeit im Ausland? Teilen Sie das spannende Abenteuer mit anderen und finden Sie Gleichgesinnte. Wenn Sie ein kluger Mitarbeiter sind, können Sie sogar Ihr Studentenbudget ohne zusätzlichen Aufwand aufbessern.
Produktbewertung:
Anzahl der Kommentare: 732