Wer Gutes tun und Bedürftigen helfen möchte, sollte sich bei gemeinnützigen Freiwilligenprojekten umsehen. Mit Freiwilligenarbeit lässt sich zwar kein Geld verdienen, aber es kann als besondere Art der Bildungserfahrung bezeichnet werden. Sie sind in ein mehrwöchiges bis mehrmonatiges Projekt involviert, das hauptsächlich in Dritte-Welt-Ländern abseits des Massentourismus stattfindet.
Damit unterscheidet sich Freiwilligenarbeit auch von Work-and-Travel-Programmen, die fast ausschließlich in westlichen Ländern angeboten werden und eher in gewinnorientierten Unternehmen stattfinden. Freiwilligenarbeit kann ganz unterschiedlicher Natur sein, von der Arbeit als Lehrer in Indien über ein Brunnenbauprojekt in Afrika, als Ranger in einem Nationalpark in Costa Rica oder einfach nur als Babysitter – alles ist möglich.
Zumindest für geförderte Freiwilligendienste müssen Sie über 18 Jahre alt sein. Andererseits sind auch ehrenamtliche Projekte ohne finanzielle Unterstützung für 17-Jährige möglich. Muss in der Lage sein, selbstständig zu arbeiten und zu erkennen, wo Unterstützung benötigt wird. Freiwilligenarbeit im Ausland bedeutet oft, mit Einheimischen zusammenzuarbeiten. Durch sie können Sie interessante Informationen über teilweise völlig fremde Kulturen erhalten und gleichzeitig Ihre Sprachkenntnisse verbessern. Außerdem triffst du andere Freiwillige, von denen einige aus der ganzen Welt kommen. Abends, an Wochenenden und ggf. an darauffolgenden Feiertagen bietet sich die Möglichkeit, das Land weiter zu erkunden, beispielsweise bei Wanderausflügen oder Ausflügen zu den nahe gelegenen Stränden oder Städten.
Bei Unterkunft, Verpflegung und sanitären Einrichtungen muss man flexibel sein, denn europäische Standards gibt es gerade in Dritte-Welt-Ländern nicht. Kenntnisse der Landessprache sind immer hilfreich, manchmal aber auch keine Voraussetzung für die Zulassung zum Programm. Ein Sprachkurs ist in der Regel optionaler oder fester Bestandteil des Freiwilligenaufenthalts. Austauschorganisationen und -agenturen erheben in der Regel eine Vermittlungsgebühr und kümmern sich um die notwendige Organisation vor Ort. Generell sollte auf eine Agentur als Vermittler nicht verzichtet werden, da Sprachbarrieren, ausgeprägte kulturelle Unterschiede und mangelnde Koordination vor Ort eine vollständige Selbstorganisation erschweren.
Warum lohnt sich Freiwilligenarbeit?
„Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen“, sagte Mahatma Gandhi und brachte damit indirekt den Geist der Freiwilligenarbeit zum Ausdruck. Freiwillige helfen unentgeltlich dort, wo Unterstützung dringend benötigt wird. Leider ist dies in vielen Teilen der Welt nicht nur in Entwicklungs- und Schwellenländern, sondern auch in Industrieländern der Fall. Hilfebedürftigkeit hat viele Gesichter.
Internationale Freiwilligenarbeit richtet sich an die Bedürftigsten in jeder Gesellschaft: Kinder, Arme und Kranke. Aber auch der Schutz von Flora und Fauna spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der natürlichen Ressourcen der Erde. Entsprechend groß ist das Spektrum möglicher Bereiche des Ehrenamts.
Das gemeinsame Ziel aller Hilfsprojekte ist die Bekämpfung der weltweiten Armut und ihrer Risiken und Folgen wie Hungersnöte, Epidemien, Unruhen und fehlende Bildung. Internationale Freiwilligenarbeit widmet sich daher auch der Förderung von Demokratie und Menschenrechten, die in vielen Ländern der Welt immer noch mit Füßen getreten werden. Der Kampf gegen den Raubbau an Ressourcen und den Klimawandel hilft nicht nur der Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch der ländlichen Bevölkerung in Entwicklungsländern, die am stärksten unter den Folgen leidet.
Vielleicht denken Sie, dass Ihre Hilfe kaum ausreichen kann, um etwas zu verändern? Du irrst dich: Natürlich wirst du als Freiwilliger nicht alle Beschwerden beseitigen, aber immerhin kannst du die Welt ein bisschen besser machen. Durch Ihr Engagement geben Sie der lokalen Bevölkerung Hoffnung, zeigen Perspektiven auf und ermöglichen ihnen zum Beispiel einen besseren Zugang zu Nahrung, Medizin, Energie oder Bildung. Nicht nur in akuten Krisen und Katastrophen wird Hilfe benötigt: Freiwillige Hilfe ist in vielen Ländern zu einer unverzichtbaren Unterstützung geworden. Nur mit engagierten Helfern wie Ihnen ist es möglich, diese Projekte erfolgreich weiterzuführen!
Die Gründe, sich einem internationalen Freiwilligenprojekt anzuschließen, sind leicht zu finden: Es gibt keine andere Möglichkeit, seine Fähigkeiten und sein Wissen sinnvoller und gewinnbringender für Mitmenschen und die Umwelt einzusetzen als im Ehrenamt.
Gleichzeitig profitieren Sie von Ihrem Engagement in hohem Maße: Sie lernen, in einem fremden Land und in einem neuen Umfeld zu agieren. Dieser Job bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Tätigkeiten und Berufsfelder zu entdecken. Es wird wohl einige Zeit dauern, sich an die Begleitumstände zu gewöhnen: Westliche Lebensstandards, Komfort und moderne Technik werden nicht erwartet. Stattdessen gilt es, die Lebensumstände vor Ort zu akzeptieren und improvisieren zu lernen. Die Freiwilligenarbeit findet abseits des touristischen Trubels statt. Als Volunteer engagierst du dich in lokalen Projekten und lernst so die Menschen und ihre Lebensrealität hautnah kennen. Ihre Wahrnehmung von Land und Leuten ist daher viel intensiver und authentischer, als sie es bei einer Urlaubsreise sein könnten.
Die meisten Freiwilligenteams sind international und multidisziplinär. Sie werden ein echtes Gemeinschaftsgefühl mit diesen unterschiedlichen Kollegen erleben; schließlich verfolgen sie alle ein gemeinsames Ziel, das sie unweigerlich eint. Durch den täglichen Kontakt mit Gleichaltrigen und Einheimischen verbessern sich auch Ihre Fremdsprachenkenntnisse. In der Regel ist Englisch die verwendete Sprache, es können jedoch weitere Sprachen hinzugefügt werden. Natürlich werden Sie in dieser Zeit auch viel vertrauter mit dem Umgang mit Menschen einer anderen Kultur und Mentalität.
Durch internationale Freiwilligenarbeit lernst du nicht nur das fremde Land und seine Menschen besser kennen, sondern kannst auch deine eigenen Grenzen austesten und neu entdecken. Wie flexibel sind Sie? Wie gut können Sie in Stresssituationen einen kühlen Kopf bewahren? Wie wirkt es sich auf Sie aus, Ihr gewohntes Lebensmuster aufzugeben?
Das Ehrenamt verspricht unzählige prägende Eindrücke, sowohl positive als auch negative. Dazu gehört die Erfahrung, dass Sie mit Ihrer Hilfe etwas bewegen können, aber auch, dass der Bedarf an Hilfe in manchen Teilen der Welt immens ist. Haben Sie jemals erlebt, dass Sie globale Notfallberichte aus der Ferne erfassen? Durch Ihr persönliches Engagement gewinnen Sie eine persönliche Verbindung und ein neues Verständnis dieser Zusammenhänge. Ihre Augen werden aufmerksam auf die Probleme draußen, aber auch auf die zu Hause sein. Nach Ihrem Einsatz werden Sie sicherlich beginnen, die moderne Konsumgesellschaft und Ihre eigenen Gewohnheiten und Ansprüche stärker zu hinterfragen.
Diese komplexen Erfahrungen sind der Lohn für Ihre Arbeit. Es kann keine finanzielle Belohnung geben, da alle Finanzen für die Projekte verwendet werden. Schließlich ist das Ehrenamt aber auch eine gute Referenz im Lebenslauf: Mit Ihrem Engagement haben Sie gezeigt, dass Sie ein sozial engagierter Mensch sind, der seine eigenen Interessen zurückzustellen versteht, offen für andere Kulturen ist und sich einbringt in der Wohltätigkeitsarbeit. Darüber hinaus darf der Arbeitgeber davon ausgehen, dass Sie besonders sprachlich und interkulturell versiert sind. Diese zwischenmenschlichen Fähigkeiten sind in der heutigen Berufswelt wichtiger denn je. Mit diesem Profil heben Sie sich positiv von anderen Kandidaten ab.
Für wen ist die Freiwilligenarbeit?
International Volunteering steht grundsätzlich allen Interessierten offen. Aufgrund der Fülle an Projekten und Anwendungsbereichen findet sich für Menschen jeden Alters und jeder Qualifikation ein passendes Projekt. Das Mindestalter ist in der Regel die Volljährigkeit, in seltenen Fällen auch eine höhere Altersgrenze.
Freiwilligenarbeit ist ideal, um Wartezeiten auf einen Studienplatz, ein Praktikum oder einen Job zu sparen. Wenn Sie mehr Zeit im Ausland verbringen und Land und Leute authentisch kennenlernen möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Das Ehrenamt bietet eine ganz besondere Herausforderung und eine tolle Abwechslung zum Alltag.
Die Teilnahme an einem internationalen Hilfsprojekt ist für jeden geeignet, der seine Fähigkeiten und sein Wissen sinnvoll erlernen und einsetzen möchte. Als Volunteer bringt man sich ein, lernt aber auch jeden Tag etwas Neues: fachlich, kulturell und sprachlich. Aufgeschlossenheit und Toleranz gegenüber einer fremden Kultur und Mentalität sind daher Grundvoraussetzungen. Weitere Rahmenbedingungen für einen freiwilligen Kandidaten sind:
– Bescheidenheit und Bereitschaft, mit einem geringen Komfort im Leben umzugehen
– Gute Englischkenntnisse bzw. Kenntnisse der jeweiligen Sprache (diese können auch durch einen Sprachkurs erworben oder aktualisiert werden)
– Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss des Studiums (spezifische Anforderungen variieren)
– Gute Gesundheit und hohe körperliche und geistige Belastbarkeit
– Klimaverträglichkeit im Zielland (zum Beispiel Tropentauglichkeit oder Höhenunterschied)
– Evtl. Gesundheitszeugnis plus Pflicht- oder Sensitivimpfungen
– Eine gültige ausländische Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
– Ein geeignetes Visum und ein noch mindestens sechs Monate über das beabsichtigte Reiseende hinaus gültiger Reisepass.
- Teamfähigkeit, aber auch Selbständigkeit.
- Sensibilität und Sensibilität im Umgang mit anderen Menschen.
Wie kann Freiwilligenarbeit finanziert werden?
Um gut auf Ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet zu sein, sollten Sie sich frühzeitig Gedanken über die Finanzen machen. Die Teilnahme an einem Freiwilligenprojekt ist in vielerlei Hinsicht ein großer Vorteil. Leider können Sie nicht erwarten, dafür bezahlt zu werden. Im Gegenteil: Sie müssen die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Flug, Auslandskrankenversicherung etc. Wenn Sie Ihren Aufenthalt über einen Veranstalter buchen, fallen zusätzliche Gebühren an. Je nach Zielland, Aufenthaltsdauer und Lebensstandard variieren die zu erwartenden Kosten.
Um stressfrei in deinen Freiwilligenaufenthalt zu starten, musst du die Finanzierung zum richtigen Zeitpunkt managen. Es stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Das Naheliegendste ist natürlich, einen Job zu haben. Jenseits von Schule, Studium oder Ausbildung kann es jedoch mühsam sein, das nötige Geld aufzubringen.
Wenn möglich, sollten Sie versuchen, Ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Praktikum anzurechnen. Das bietet mehrere Vorteile: Wenn das Freiwilligenprojekt einen erkennbaren Bezug zu Ihrem Berufswunsch, Ihrem Studium oder Ihrer Ausbildung hat, können Sie versuchen, verschiedene Stipendien zu erhalten. Einige sind unten aufgeführt.
Alimente
Die Familienbeihilfe kann während des Engagements weitergezahlt werden. Die Bewilligungskriterien unterscheiden sich je nach Projekt und Projektdauer. Anspruch auf die Familienbeihilfe haben Sie bis zum 25. Lebensjahr.
Auslands-BAföG
AlsAuslands-BAföGIhr Freiwilligenaufenthalt kann auch finanziert werden, wenn er als Praktikum gilt und im Rahmen Ihres Studiums oder Ihrer Ausbildung durchgeführt wird. Sie müssen bei Kreditbeginn unter 30 Jahre alt sein, es gibt jedoch Ausnahmen. Die Finanzierungsraten unterscheiden sich von denen in Deutschland, das heißt, Sie können auch eine Finanzierung erhalten, wenn Sie zuvor abgelehnt wurden. Die Förderung erstreckt sich über maximal ein Jahr.
Bildungsdarlehen
Wenn Sie volljährig sind, eine Schule oder Universität besuchen oder sich in den letzten zwei Jahren einer Ausbildung befinden, können Sie sich freiwillig für Ihr Ehrenamt (z. B. ein Auslandspraktikum) engagieren.Bildungsdarlehendaraus schließen.
GEBÄUDE
Mit einem Freiwilligenjob, der gleichzeitig ein Praktikum im Zusammenhang mit einem Auslandsstudium ist, können Sie experimentierenGEBÄUDEFlugkosten erstattet werden. Sie müssen sich mindestens zwei Monate im Voraus bewerben. AlsCarlos-Schmid-ProgrammPraktika in internationalen Organisationen werden gezielt gefördert. Das Praktikum sollte drei bis sechs Monate dauern. Sie dürfen höchstens 28 Jahre alt sein.
Mobilitätsprogramm Leonardo da Vinci
Wenn Sie Ihren freiwilligen Aufenthalt im europäischen Ausland als Berufspraxis, Ausbildungsabschnitt oder Weiterbildung abgerechnet haben, können Sie sich für eine Finanzierung über das Mobilitätsprogramm zur Berufsausbildung entscheidenErasmus+Erfahrung. Es gibt keine Altersgrenze.
Selbsthilfegruppe aus privaten Spendern
Das können Freunde, Bekannte, Verwandte, Kollegen, ehemalige Lehrer oder Vereinsmitglieder sein. Selbsthilfegruppen sind besonders in kirchlichen Kreisen verbreitet. Die Personen, die Sie fördern, erklären sich bereit, Ihnen zu Beginn einen bestimmten monatlichen Betrag (der bei 5 € beginnen kann) oder eine Pauschale zu überweisen. Im Gegenzug informierst du deine Selbsthilfegruppe während und nach deinem Freiwilligendienst, zum Beispiel durch einen Blog, Facebook-Posts, Postkarten und Fotos.
Spendenplattformen
Sie können auch transparente Spendenplattformen wie zbetterplace.de,helpia. de, Öayudadirecta.orgtragen. Auf diesen Seiten haben Sie die Möglichkeit, für Ihr Projekt zu werben und versuchen, finanzielle Unterstützung von Einzelpersonen zu erhalten.
Freiwilligenarbeit im Unternehmen
Beim Corporate Volunteering werden Mitarbeiter von ihrem Arbeitgeber in Hilfsprojekte entsandt. Dort können sie ihr Know-how einbringen und sich neues Wissen aneignen. Das verspricht eine willkommene Abwechslung zum Alltag und macht interkulturell. Gleichzeitig wirft es ein positives Licht auf das Unternehmen, das seinen sozialen und unternehmerischen Verpflichtungen nachkommt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die EU unterstützen solche Unternehmen mit derEuropäischer Sozialfonds für Deutschland. Als Teilnehmer erhalten Sie indirekte Unterstützung durch bezuschusste Sprachkurse und zusätzliche Bildungsgutscheine.
Flohmarkt
Verkaufe Dinge, die du nicht mehr brauchst, auf Flohmärkten oder stelle sie bei eBay, Vinted oder ähnlichem ein. Wenn Sie die Leute wissen lassen, was Sie sammeln, werden Sie wahrscheinlich noch mehr verkaufen. Sie können auch eine Aktion zur Zustellung von Solidaritätsbriefen organisieren und Umschläge verkaufen und aus dem Zielland zurücksenden. Mögliche Inhalte sind zum Beispiel selbst gemalte Bilder von den Kindern, die Sie betreuen oder Bilder aus dem Projekt.
Pressearbeit
Sie können lokale Zeitungen und Radiosender nutzen, um Menschen in Ihrer Stadt und Region über Ihr Hilfsprojekt zu informieren. Vielleicht lassen sich so Spender finden.
Sparen Sie Geld zu Hause
Wenn Sie mehrere Monate abwesend sind, können Sie Ihre Wohnung für diesen Zeitraum untervermieten. Es ist auch sinnvoll, Abonnements für Zeitungen, Fitnessstudio usw. zu kündigen oder auszusetzen.
Was sind typische Zielländer für Freiwilligenarbeit?
Natürlich sind alle Entwicklungs- und Schwellenländer potenzielle Ziele für Freiwillige. Ein Kontinent mit einer Vielzahl von Hilfsprojekten ist Afrika. In allen 54 Ländern besteht Bedarf an ökologischer, sozialer, pädagogischer und medizinischer Hilfe. Leider sind viele der afrikanischen Länder von Armut und Hunger, Epidemien, Bürgerkriegen und Unruhen geprägt. Kinder haben kaum Bildungschancen und sind oft gezwungen, selbst zum Familieneinkommen beizutragen. Die einzigartige Flora und Fauna sind durch Umweltverschmutzung, Abholzung und Wilderei bedroht.
Ähnliche unglückliche Umstände herrschen in vielen Ländern Südamerikas und Asiens. Aufgrund instabiler politischer Systeme, hoher Armut und mangelndem Zugang zu Nahrung, Energie und Bildung leben viele Menschen unter menschenunwürdigen Bedingungen. Mangelernährung, hohe Kindersterblichkeit und Kriminalität sind oft große Probleme.
Aber auch einige europäische Länder sind auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen. Dies gilt insbesondere für die Länder des ehemaligen Ostblocks. Sie kämpfen mit einer schlechten wirtschaftlichen Lage und Armut. Der Umweltschutz wird kaum berücksichtigt. In Westeuropa gibt es einige Möglichkeiten für Freiwillige in Portugal und Spanien, wo der Schwerpunkt auf dem Tierschutz liegt. Seit 2015 gibt es auch in Südspanien die Möglichkeit, bei der Aufnahme von Flüchtlingen zu helfen. Wenn Sie sich für dieses Arbeitsfeld interessieren, werden Sie in Griechenland fündig.
Klimawandel, Entwaldung, Überfischung und chemische Verschmutzung bedrohen auch die einzigartigen Ökosysteme Ozeaniens. Die Folgen spüren die Anwohner, die zum Beispiel von der Landwirtschaft oder dem Fischfang leben, sehr stark. Daher sind Gegenmaßnahmen durch Schutzprojekte dringend erforderlich.
Wenn Sie in einem Nationalpark- oder Wildtierprojekt arbeiten möchten, bietet Nordamerika großartige Möglichkeiten. Sie denken wahrscheinlich zuerst an Kanada und die Vereinigten Staaten. Aber nicht nur in diesen Ländern, sondern auch im Süden Costa Ricas spielt der Umweltschutz eine herausragende Rolle und es gibt namhafte Schutzprojekte.
Können Sie Freiwilligenarbeit selbst organisieren?
Es besteht kein Zweifel, dass der Bedarf an Hilfe auf der ganzen Welt enorm ist. Die Zahl der Hilfsprojekte ist dementsprechend gleich. Aber wie genau kommen Sie auf das Projekt, das perfekt zu Ihnen passt und für das Sie eine Bereicherung sind?
Wenn Sie gerne aufrecht stehen und sich trauen, es selbst zu tun, dann können Sie selbst nach dem richtigen Projekt suchen. Der Lerneffekt ist immens, dafür muss man aber viel Zeit (und vielleicht auch Nerven) in diese Vorbereitung investieren.
Das erste, was zu tun ist, ist, vollständige Informationen über die verschiedenen Arten der internationalen Freiwilligenarbeit zu sammeln. Vielleicht haben Sie bereits ein bestimmtes Zielland im Auge? Oder gibt es ein Projekt, das Ihnen besonders am Herzen liegt? Einige Projekte bieten bereits Informationen auf ihren Webseiten an oder geben Auskunft über einen Ansprechpartner.
Seiten wieidealista.org,www.oekojobs.deund einige Jobbörsen und Praktika sind eine gute Anlaufstelle. eine Datenbank vonVenro. Natürlich können Sie sich auch bei ausländischen Organisationen bewerben.
Bei weitem nicht alle Freiwilligenstellen sind ausgeschrieben. Gegebenenfalls müssen Sie die Telefon- und Firmenverzeichnisse konsultieren und alle betroffenen Unternehmen kontaktieren. Wenn Sie sich für den Tier- oder Naturschutz engagieren möchten, lohnt sich ein gezielter Blick auf die Webseiten der Nationalparks weltweit.
Es ist hilfreich, Menschen zu treffen, die bereits einen ähnlichen Weg gegangen sind oder im gewünschten Land leben und Kontakte haben. Ehrenamts- und Fördermessen bieten eine zusätzliche Informationsquelle zum Thema Ehrenamt, z.B.WELTWEITES ENGAGEMENT.
Sobald Sie akzeptiert wurden, können Sie sich anderen organisatorischen Arbeiten widmen, wie z. B. Flüge buchen, Unterkünfte buchen, eine angemessene Reiseversicherung abschließen, ein Visum beantragen usw. Vielleicht möchten Sie auch Ihre Sprachkenntnisse verbessern und vorab einen Sprachkurs belegen? Deshalb ist es wichtig, Angebote in diesem Bereich zu vergleichen. Der Erkenntnisgewinn durch die komplette Selbstorganisation ist sicherlich groß. Allerdings plant nicht jeder gerne einen längeren Auslandsaufenthalt. Ein solches Unternehmen ist sehr umfangreich und schon die Suche nach einem Job kann zeitaufwändig und kompliziert sein. Sie brauchen also Geduld und Ausdauer. Wenn Sie gerne zögern oder extrem ungeduldig sind, nehmen Sie am besten die Hilfe von Fachleuten in Anspruch.
Welche geförderten Freiwilligendienste gibt es?
Geförderte Freiwilligendienste werden größtenteils vom Bund oder der EU finanziert. Der Antrag wird über eine der vielen beteiligten Anmeldeorganisationen ausgeführt, die auf den unten genannten Websites zu finden sind.
Ein großer Vorteil finanzierter Freiwilligenprogramme ist, dass die Teilnahmequoten relativ niedrig sind. Teilweise ist die Teilnahme sogar kostenlos und nicht selten wird ein kleiner monatlicher Beitrag fällig, jedoch ist die Teilnehmerzahl meist begrenzt und somit herrscht eine große Konkurrenz. Bei geförderten Freiwilligendiensten ist insbesondere aufgrund von Bewerbungsfristen und der Teilnahme an den obligatorischen und sinnvollen Vorbereitungsseminaren oft ein Zeitraum von etwa einem Jahr notwendig oder zumindest sinnvoll.
Geförderte Freiwilligendienste dauern mindestens sechs Monate, in der Regel jedoch ein ganzes Jahr. Kost und Logis werden oft gestellt. Auch die Familienbeihilfe wird weitergezahlt. Einige Programme bieten auch finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten an, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass eine private Selbsthilfegruppe gegründet wird.
IJFD (Internationaler Jugendfreiwilligendienst): Teilnehmen können Personen zwischen 18 und 26 Jahren unabhängig von Herkunft, Bildung und Einkommen. Das IJFD soll fachliche Orientierung und Völkerverständigung bieten. Es ist theoretisch in jedem Land der Erde möglich.
kulturell: Es ist eine Kooperation zwischen dem Auswärtigen Amt und der Deutschen UNESCO-Kommission. Teilnehmen können Jugendliche zwischen 18 und 26 Jahren, die das Abitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Eine Mission dauert zwischen sechs Monaten und einem Jahr. Typische Dienstleistungen sind Lehrtätigkeiten an Deutschen Auslandsschulen, Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement und Kultur. Die Einsatzgebiete liegen in Afrika, Asien, Lateinamerika sowie Mittel- und Osteuropa. Der Freiwilligendienst wird monatlich mit einer Aufwandsentschädigung bezuschusst. Jedes Jahr gibt es zwei Bewerbungsphasen.
Welt: Es ist der Freiwillige entwicklungspolitische Dienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Menschen zwischen 18 und 28 Jahren (mindestens mit Fachhochschulreife oder Berufsabschluss) können sich in vielen Ländern der Welt für sechs bis 24 Monate ehrenamtlich engagieren.
ESK Europäisches Solidaritätskorps(ehemals Europäischer Freiwilligendienst): Jugendliche zwischen 18 und 30 Jahren haben die Möglichkeit, für sechs bis zwölf Monate im sozialen, kulturellen, ökologischen oder pädagogischen Bereich im Ausland zu arbeiten. Sie nehmen auch an Sprachkursen teil.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im AuslandmiFreiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)Ausland: Sie müssen zwischen 16 und 27 Jahre alt sein (mindestens 18 in einigen Ländern). Eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung ist nicht erforderlich. Zur Vorbereitung ist eine mehrwöchige Bildungsarbeit in Form von vier Wochen Vor- und einer Woche Nachbereitung zu leisten. Sie erhalten staatliche Mittel, die jedoch nicht unbedingt ausreichen, um die anfallenden Kosten zu decken. Die Reisekosten müssen Sie selbst tragen.
ADiA (andere Dienste im Ausland): Während ihres Wehrdienstes bot ADiA anerkannten Kriegsdienstverweigerern die Möglichkeit, im Ausland Zivildienst zu leisten. Trotz Ende des Wehrdienstes macht ADiA weiter. Jugendliche zwischen 18 und 23 Jahren können für mindestens acht Monate soziale und pädagogische Arbeit leisten. Mögliche Zielländer sind alle Mitglieder der EU sowie Australien, Kanada, China und Südafrika.
Welche Vorteile bietet die Organisation eines Freiwilligendienstes über Gastorganisationen oder Reiseveranstalter?
Heute gibt es eine Vielzahl von (Spezial-)Reiseveranstaltern, bei denen du deinen Aufenthalt als Volunteer als komplettes Programm buchen kannst. Die Nutzung dieses Dienstes ist kostenpflichtig. Im Gegenzug haben Sie Anspruch auf eine Vielzahl von Vorteilen. Sie sollten eine umfassende Beratung über das richtige Freiwilligenprogramm für Sie, Transfers, Unterkunft und Verpflegung sowie gegebenenfalls Flüge beinhalten.
Ein guter Anbieter bietet außerdem folgende Services: eine 24-Stunden-Notrufnummer und einen Ansprechpartner vor Ort bei Schwierigkeiten. Es hilft Ihnen auch beim Abschluss einer geeigneten Reiseversicherung. Umfangreiches Informationsmaterial über Ihr Reiseziel und das Projekt gehört selbstverständlich dazu, um Sie bestmöglich vorzubereiten. Ein weiterer Bestandteil des Leistungspakets sollte ein Einführungs- oder Vorbereitungsseminar und ein optionaler Sprachkurs sein, der vor Ort gebucht werden kann. Sie geben dir die Möglichkeit, dich mit anderen ehrenamtlichen Helfern auszutauschen.
Bei der Auswahl sollte darauf geachtet werden, dass die Gastorganisation regelmäßig von einer höheren Instanz bewertet wird. Sie erkennen es zum Beispiel am „DIN-Zertifikat“ oder an der Assoziation mitWYSE (World Youth Student & Education) Reiseverband. Am Ende soll ein Zeugnis und ggf. ein Praktikumszeugnis deinen Freiwilligendienst bescheinigen.
Der Vorteil von Reiseveranstaltern ist, dass sie Sie erfahren und professionell beraten können. In der Regel kommen Sie schnell ans Ziel und erhalten umfangreiches Informationsmaterial. Wenn Sie schnell, sicher und unkompliziert zu Ihrem Projekt kommen wollen, sind Sie bei uns genau richtig.
Wie funktioniert die freiwillige Planung?
Eine sorgfältige Reisevorbereitung ist für deine Freiwilligenarbeit unerlässlich. Für eine reibungslose Reise und einen stressfreien Freiwilligenaufenthalt solltest du Folgendes beachten:
etwa 12 Monate vorher
– Beginn der Planungsphase: Informieren Sie sich ausführlich über mögliche Hilfsprojekte und Länder und vergleichen Sie Fakten.
– Machen Sie deutlich, was Ihnen wichtig ist: welches Land und welche Region, welche Art von Projekt (sozial, ökologisch, kulturell…) und welcher konkrete Aufgabenbereich? Sie möchten sich über ein bestimmtes Berufsbild informieren oder Ihre Sprachkenntnisse verbessern? Welchen Zeitrahmen haben Sie im Sinn?
– Sie möchten und können ein ehrenamtliches Engagement als Praktikum im Rahmen Ihres Studiums oder Ihrer Ausbildung nachweisen? Oder als Berufsausbildung? Wenn Sie studieren: Ist ein Urlaubssemester möglich und sinnvoll?
– Sobald Sie sich über den Zweck und das Projekt im Klaren sind, sollten Sie sich direkt bei einer Entsendeorganisation bewerben oder einen Reiseveranstalter kontaktieren. Bitte beachten Sie: Bei vielen Organisationen beginnt die Bewerbungsphase ein Jahr vor Projektbeginn.
etwa 5 Monate vorher
– Sobald Sie sich Ihres Praktikums sicher sind (und Sie sicher sind, dass Sie das Visum erhalten), können Sie Ihren Flug buchen. Auf diese Weise können Sie Geld sparen.
– Sie müssen Ihre Sprachkenntnisse z. B. mit Hilfe eines Sprachkurses oder Hörbüchern, Filmen oder Büchern in der Originalsprache verbessern. Informieren Sie sich auch über die Sitten und Gebräuche des Bestimmungslandes.
etwa 3 Monate vorher
– Sobald Sie für ein Praktikum angenommen wurden, müssen Sie dafür sorgen, dass der Praktikumsvertrag so schnell wie möglich in schriftlicher Form vorliegt.
– Visumantrag, evtl. Internationaler Studentenausweis, Internationaler Führerschein. Wenn die Freiwilligenarbeit in Form eines Praktikums innerhalb der EU erfolgt, müssen Sie das verwendenEuropass MobilitätAnfrage.
– Prüfen Sie, ob Ihr Personalausweis und Reisepass noch gültig sind und stellen Sie ggf. Ihren Antrag erneut.
– Gleiches gilt für eine Kreditkarte.
– Bei Interesse bewerben Sie sich direkt nach Annahme des Praktikums um ein Stipendium, Auslands-BAföG oder ähnliches.
- Unterkunft organisieren.
- Sorgen Sie für ausreichenden Versicherungsschutz (Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung)
– Wenn Sie ein längeres Auslandspraktikum (sechs bis zwölf Monate) planen, sparen Sie unbedingt während Ihrer Abwesenheit: Melden Sie Ihre Wohnung oder vermitteln Sie eine Zwischenmiete. Sorgen Sie dafür, dass jemand, mit dem Sie in regelmäßigem Kontakt stehen, Ihre Post entgegennimmt. Registrieren Sie Ihr Auto, kündigen Sie Abos und Verträge wie Fitnessstudio, Zeitschriften oder Mobilfunkvertrag.
– Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse, zum Beispiel mit Hilfe eines Sprachkurses, eines Tandems oder von Hörbüchern, Filmen oder Büchern in der Originalsprache. Informieren Sie sich über die Gepflogenheiten und Bräuche Ihres Ziellandes, um sich nicht zu irren.
etwa 2 Monate vorher
– Lassen Sie sich ärztlich untersuchen, lassen Sie sich gegebenenfalls impfen und verschreiben Sie die benötigten Medikamente in ausreichender Menge.
– Erstellen Sie eine persönliche Packliste und arbeiten Sie diese Punkt für Punkt ab (siehe Packliste). Wenn du es nicht hast, musst du es bekommen.
– Gegebenenfalls sollten Sie sich etwas Geld in Fremdwährung besorgen. Sie können auch direkt bei der Ankunft am Flughafen Bargeld auf Ihre Kreditkarte abheben. Wenn der Automat anzeigt, dass eine Gebühr erhoben wird, wird diese zu den Gebühren Ihrer Bank hinzugefügt (wenn Sie keine gebührenfreie Kreditkarte haben). Probieren Sie einfach die verschiedenen Automaten aus und merken Sie sich, bei welcher Bank Sie für den Rest Ihres Aufenthaltes kostenlos Geld abheben können.
Welche Freiwilligenarbeit gibt es im Wohlfahrts- und Sozialbereich?
Du träumst davon, fremde Länder zu erkunden und dabei Gutes zu tun und den Menschen vor Ort zu helfen? Dann ist International Volunteering genau das Richtige für dich. Als Volunteer verbindest du eine spannende Reise mit sozialem Engagement, indem du für einen begrenzten Zeitraum in einem internationalen Hilfsprojekt mitarbeitest.
Darunter versteht man ehrenamtliches Engagement im Bereich Wohlfahrt und Soziales.
Viele Menschen auf der ganzen Welt leben in Armut und sind auf Hilfe angewiesen. Freiwillige, die soziale Projekte vor Ort unterstützen möchten, sind jederzeit willkommen. Im Bereich Wohlfahrt und Soziales arbeiten Sie vor allem in armen Regionen Afrikas, Latein- und Südamerikas sowie Asiens. Erste Erfahrungen, beispielsweise in der Kinderbetreuung, sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Agenturen, Organisationen und private Veranstalter vermitteln und organisieren Ihren Auslandsaufenthalt. Sie haben Kontakte in die ganze Welt und arbeiten eng mit vielen Hilfsprojekten zusammen. Sie werden von erfahrenen Mitarbeitern beraten, die Ihnen helfen, das passende Projekt zu finden und Sie auf Ihre Aufgabe vorzubereiten. Die Organisation wird Ihnen auch während Ihrer Reise bei Zweifeln und Problemen helfen.
Beim Freiwilligeneinsatz lernst du das Gastland intensiver kennen als als Tourist. Dies erfordert ein gewisses Maß an Flexibilität und die Bereitschaft, sich auf neue Erfahrungen einzulassen. Gerade in armen Regionen ist der Lebensstandard weniger luxuriös als man es von zu Hause gewohnt ist. Die Infrastruktur ist oft unterentwickelt und Freiwillige arbeiten unter einfachen Bedingungen oder mit veralteten Tools.
Sie wohnen bei einer Gastfamilie und erleben fremde Kulturen hautnah. Einige Projekte haben auch spezielle Unterkünfte, die Sie mit anderen Freiwilligen teilen. Jedem Freiwilligen steht viel Freizeit zur Verfügung. So hast du Zeit, das Gastland, Einheimische und andere Freiwillige besser kennenzulernen, während du nicht in der Arbeit bist.
Mögliche Aufgaben von Ehrenamtlichen im Pflege- und Sozialbereich
Eine der wichtigsten Aufgaben im Bereich Pflege und Soziales ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters. Mögliche Standorte sind Waisenhäuser, Kinderheime und Jugendeinrichtungen. Die Freiwilligen kümmern sich um die Kleinen, bringen sie ins Bett, helfen ihnen beim Lernen und bei den Hausaufgaben. Sie spielen mit ihnen, treiben gemeinsam Sport und motivieren sie zu künstlerischen Tätigkeiten wie Malen, Basteln oder Singen.
Sie können sich auch um Menschen mit Behinderungen kümmern und im Alltag helfen. Auch Frauenprojekte, die sich beispielsweise gegen Menschenhandel, Zwangsprostitution oder Ausbeutung einsetzen, suchen Freiwillige. Diese Projekte unterstützen die Frauen im Alltag, beraten sie und bieten ihnen einen Zufluchtsort und Bildungsmöglichkeiten.
Welche Ehrenamtlichen gibt es im Bereich Bildung und Lehre?
Bildung erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Zukunft. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: In sozial benachteiligten Regionen haben benachteiligte Bevölkerungsgruppen keinen oder nur geringen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung. Wenn du gerne Wissen vermittelst, mit Menschen arbeitest und gleichzeitig neue Länder kennenlernen möchtest, kannst du dich als Freiwillige/r bei International Volunteering anmelden. So helfen Sie anderen und sammeln spannende Erfahrungen.
Darunter versteht man ehrenamtliches Engagement im Bereich Bildung und Lehre.
Freiwillige unterrichten in verschiedenen Ländern in Asien, Afrika, Mittel- und Südamerika. Die meisten Bildungsprojekte erfordern Grundkenntnisse in Englisch und manchmal Spanisch, um mit den Einheimischen kommunizieren zu können. In der Regel sind keine weiteren Vorkenntnisse erforderlich, da Freiwillige Aufgaben übernehmen, die ihren Kenntnissen und Erfahrungen entsprechen.
Freiwilligenarbeit wird nicht von öffentlichen Trägern wie staatlichen Organisationen vermittelt, sondern von privaten Trägern. Diese helfen Ihnen, das Design zu finden, das am besten zu Ihnen passt. Sie beraten und unterstützen Sie auch während Ihres Auslandsaufenthalts.
Da die Standorte in Schwellen- und Entwicklungsländern liegen, unterscheiden sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen deutlich von denen in den westlichen Industrieländern. Daher müssen Sie sich auf einfache Bedingungen vorbereiten. Außerdem treten auf anderen Kontinenten Krankheiten wie die in Europa seltene Malaria auf. Informieren Sie sich am besten vor Beginn, welche Impfungen Sie benötigen.
Während deines Aufenthalts lebst du bei einer Gastfamilie oder teilst dir eine Wohnung mit anderen Freiwilligen. Auf diese Weise lernen Sie die typischen Lebensumstände und die lokale Kultur direkt kennen.
Mögliche Aufgaben für Freiwillige im Bereich Bildung und Lehre.
Die Hilfsprojekte im Bereich Bildung und Lehre richten sich an Menschen unterschiedlichen Alters, die Freude an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen haben. Während Ihres Einsatzes unterrichten Sie Kinder und Jugendliche in verschiedenen Jahrgangsstufen in Deutsch oder Mathematik und üben mit ihnen Englisch. Neben dem typischen Schulunterricht können Sie die Kinder in verschiedenen Sportarten wie Fußball, Surfen, Schwimmen, Basketball oder Tennis trainieren. Wer nicht alleine lernen möchte, kann die Lehrer bei ihrer Arbeit unterstützen und den Kindern bei den Hausaufgaben helfen. Gerade in überfüllten Klassenzimmern sind helfende Hände gefragt, um ein ausgewogenes Lernniveau zu erreichen.
Freiwillige helfen auch bei speziellen Bildungsprojekten für Erwachsene. Dazu gehören zum Beispiel Projekte, die unterdrückten und benachteiligten Frauen Unterricht geben. Sie lernen Sprachkenntnisse sowie allgemeine und spezielle Kenntnisse, wie etwa handwerkliche Tätigkeiten, die ihnen helfen, die Unterdrückung zu brechen.
Welche Ehrenamtlichen gibt es im Bereich Gesundheit und Medizin?
Sie sind sozial veranlagt und helfen gerne? Wenn du dich für Medizin interessierst, ist internationale Freiwilligenarbeit das richtige Betätigungsfeld für dich. Du reist als Freiwilliger in ferne Länder und setzt dein Wissen ein, um den Kranken zu helfen. Diese Reise bereichert Sie, egal ob Sie sich beruflich zurechtfinden wollen oder Ihre Ausbildung im medizinischen Bereich bereits abgeschlossen haben.
Gemeint ist ehrenamtliches Engagement im Bereich Gesundheit und Medizin.
Das Gesundheitssystem ist in vielen Regionen der Welt unterbesetzt: Viele Patienten können aufgrund des Mangels an medizinischem Fachpersonal nicht angemessen behandelt werden. Hilfsprojekte im Bereich Gesundheit und Medizin führen Sie hauptsächlich nach Asien, Afrika und Südamerika. Wir suchen vor allem Menschen mit medizinischer Grunderfahrung, wie zum Beispiel Ärzte aller Fachrichtungen, Medizinstudenten, Physiotherapeuten, Krankenpfleger, Hebammen oder Apotheker.
Freiwilligenarbeit wird von privaten Organisationen und Agenturen organisiert. Damit Sie ein Projekt finden, das Ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht, berät Sie das erfahrene Team und begleitet Sie auch während des gesamten Projekts.
Die Arbeitsbedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern entsprechen in der Regel nicht den Versorgungsstandards der meisten Industrieländer: Es fehlt an moderner medizinischer Ausstattung, viele Krankenhäuser sind provisorisch ausgestattet. Außerdem sind die Freiwilligen mit Krankheiten wie Malaria oder Lepra konfrontiert, mit denen sie noch nie zuvor konfrontiert waren. Wer bereit ist, Neues zu lernen und mit schwierigen Situationen kreativ umzugehen, kann auf diese Weise vielen Menschen helfen.
Während deines Aufenthalts lebst du bei einer einheimischen Gastfamilie oder teilst dir eine Wohnung mit anderen Freiwilligen. Die Lebensbedingungen entsprechen dem Land, in dem Sie arbeiten. Sie können selbst entscheiden, wie Sie Ihre Freizeit verbringen. Neben der Arbeit bleibt Ihnen genügend Zeit, das Gastland zu erkunden und neue Eindrücke zu sammeln.
Mögliche Aufgaben für Freiwillige im Bereich Gesundheit und Medizin.
Freiwillige tragen dazu bei, die medizinische Grundversorgung der Bevölkerung in ländlichen und städtischen Gebieten zu gewährleisten. Ihnen werden Aufgaben übertragen, die Ihren Fähigkeiten und Ihrer Ausbildung entsprechen. Sie arbeiten beispielsweise in Krankenhäusern, Gesundheitszentren, Apotheken, Entbindungsstationen, Arztpraxen oder Pflegeheimen. Freiwillige machen auch Hausbesuche, helfen Menschen mit Behinderungen oder arbeiten in mobilen Kliniken. Neben der Betreuung und Beratung von Patienten können Sie auch bei organisatorischen Tätigkeiten mithelfen.
Darüber hinaus unterstützen Freiwillige Gesundheits- und Bildungsprojekte. Sie können zum Beispiel bei Geburtsvorbereitungs- und Erziehungskursen helfen oder Menschen über Krankheiten wie AIDS aufklären.
Welche Art von Freiwilligenarbeit gibt es im Bereich Tier und Umwelt?
Jedes Land der Erde hat seine eigene faszinierende Flora und Fauna, die es zu schützen gilt. Wenn du dich für Tier- und Umweltschutz interessierst und gerne in fremde Länder reisen möchtest, sind die vielen internationalen Natur-Volunteering-Projekte genau das Richtige für dich. Als Volunteer hast du die Möglichkeit, interessante Gebiete im Einklang mit der Natur zu erkunden und der Umwelt und bedrohten Arten zu helfen.
Gemeint ist ehrenamtliches Engagement im Bereich Tier und Umwelt.
Auf fast allen Kontinenten können Freiwillige im Bereich Tier und Umwelt tätig werden: Es gibt Projekte in Nord- und Südamerika, aber auch in Afrika, Asien, Europa und Ozeanien. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Umweltprojekten werden laufend neue Freiwillige gesucht. Abgesehen von Englischkenntnissen, die empfohlen werden, damit Sie sich vor Ort verständigen können, gibt es keine Voraussetzungen, um an Naturprojekten teilzunehmen.
Private Agenturen bringen Sie mit einem interessanten Tier- oder Umweltprojekt in Kontakt. Sie werden von einem erfahrenen Team beraten, das Sie auf Ihre Aufgabe vorbereitet und Ihnen bei Fragen und Problemen jederzeit zur Seite steht.
Die Lebens- und Arbeitsbedingungen sind von Projekt zu Projekt sehr unterschiedlich. Die meisten Regionen in Nordamerika, Ozeanien und Europa erfüllen die Standards, die Sie aus den westlichen Industrieländern gewohnt sind. In den Schwellen- und Entwicklungsländern Afrikas, Asiens und Südamerikas finden Sie jedoch oft einfachere Bedingungen vor.
Während des Projekts lebst du bei einer Gastfamilie oder teilst dir eine Wohnung oder ein Freiwilligenhaus mit anderen Freiwilligen. Als Volunteer hast du neben deiner Arbeit viel Freizeit, die du selbstständig gestalten kannst.
Mögliche Aufgaben für Freiwillige im Bereich Tier und Umwelt.
Einige der Projekte, an denen Sie teilnehmen können, widmen sich dem Schutz bestimmter Tierarten wie Meeresschildkröten, Wale, Papageien, Pinguine oder Elefanten. Als Freiwilliger hilfst du, den Lebensraum dieser Tiere zu reinigen, zu schützen und zu erhalten. Auch Tierheime, Rettungszentren und Auffangstationen auf der ganzen Welt brauchen Ihre Hilfe. Kümmere dich um streunende und verlassene Tiere, hilf beim Reinigen der Käfige und adoptiere Hunde, Katzen und Gesellschaft.
Du arbeitest viel im Freien in Naturschutzgebieten, Nationalparks und anderen Umweltprojekten. Sie helfen zum Beispiel, den Regenwald aufzuforsten, Strände zu säubern, Fallen zu entfernen und neue Lebensräume für Tiere zu schaffen. In vielen Projekten haben Freiwillige auch die Möglichkeit, die lokale Bevölkerung über den Tier- und Umweltschutz oder die Zucht von Tieren bestimmter Arten aufzuklären.
Welche Freiwilligen gibt es im Wirtschafts- und Tourismusbereich?
In vielen wirtschaftlich schwachen Ländern bietet der Tourismus den Einheimischen eine der wenigen Möglichkeiten, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Allerdings fehlen ihm oft das nötige Wissen und die nötigen Voraussetzungen, um Reisende behutsam und erfolgreich in eine Region zu locken und für die dortigen Besonderheiten zu begeistern.
Du möchtest reisen und gleichzeitig die Welt aus einer neuen Perspektive erleben? Das schaffst du, wenn du als Freiwillige/r im International Volunteering in Projekten im Bereich Wirtschaft und Tourismus arbeitest.
Gemeint ist ehrenamtliches Engagement im Bereich Wirtschaft und Tourismus.
Tourismusprojekte werden in Südamerika, Asien und Afrika entwickelt. Die Länder dieser Kontinente werden für Besucher immer interessanter, jedoch gibt es nicht überall eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur. Daher werden dringend Freiwillige gesucht, die helfen, eine Region touristisch attraktiv zu machen. Außer Grundkenntnissen der englischen Sprache gibt es keine weiteren Voraussetzungen für Interessenten, sich als Freiwilliger zu engagieren.
Anders als beim Freiwilligendienst ist für das Freiwilligenengagement keine öffentliche Einrichtung zuständig. Private Organisatoren organisieren Ihren Auslandsaufenthalt und beraten und unterstützen Sie während des Projekts. Sie profitieren von der Erfahrung der Mitarbeiter und aller, die sich vor Ihnen ehrenamtlich in diesem Bereich engagiert haben.
Sie arbeiten in Schwellen- oder Entwicklungsländern, in denen Sie keine westlichen Standards erwarten dürfen. Hotels und andere touristische Einrichtungen sind selten mit europäischen Einrichtungen vergleichbar.
Du lebst bei einer Gastfamilie oder teilst dir eine Wohnung mit anderen Freiwilligen. Während Ihres Aufenthaltes lernen Sie das tägliche Leben der Einheimischen und die lokale Kultur hautnah kennen. Sie können Ihre Freizeit nach Ihren eigenen Interessen gestalten.
Mögliche Aufgaben für Freiwillige im Bereich Wirtschaft und Tourismus.
Hilfe zur Selbsthilfe: Als Volunteer arbeitest du eng mit Einheimischen im Gastland zusammen und hilfst ihnen bei der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung touristischer Angebote. Du arbeitest in Hotels, Hostels und Pensionen und lernst dort verschiedene Bereiche kennen, wie zum Beispiel die Rezeption, die Direktionsassistentin, die Küche oder den Reinigungsdienst. Freiwillige helfen auch in Reisebüros oder im touristischen Ausrüstungsservicebereich. Organisatorische Aufgaben gehören ebenso zum Alltag der Freiwilligenarbeit wie die Reiseplanung und der Kundenservice.
Wenn Sie sich nicht nur für Tourismus interessieren, sondern sich auch für den Umweltschutz engagieren möchten, können Sie sich an speziellen Ökotourismus-Projekten beteiligen. Ziel ist es, den Tourismus in Einklang mit der Natur zu bringen. Trotz der vielen Besucher muss das Ökosystem erhalten bleiben.