Freiwilligenarbeit im Ausland ab 16 oder 17 Jahren möglich?Diese Frage stellen sich oft viele Jugendliche und ihre Eltern, wenn sie minderjährig sind, z. B. will sich nach dem Studium ehrenamtlich engagieren. Wir erklären, unter welchen Voraussetzungen auch unter 18-Jährige einen flexiblen Freiwilligeneinsatz im Ausland (nicht zu verwechseln mit FSJ im Ausland) machen können und was du dabei beachten solltest. Die gute Nachricht zuerst: Sie müssen nicht volljährig sein oder besondere Fähigkeiten haben, um teilzunehmen.
Hier sind die Antworten auf diese Fragen.
- Gibt es ein Mindestalter für Freiwilligenarbeit im Ausland?
- Welche Projekte sind offen für unter 16- oder 17-Jährige? Welche Mindestqualifikation ist erforderlich?
- Gruppenworkcamp oder individuell organisierter Freiwilligeneinsatz?
- Welche Unterstützung erhalten junge Freiwillige vor Ort?
- Wie viel kostet ein Freiwilligendienst im Ausland mit 16 oder 17?
Tl;dr* – kurz und bündig
- Flexible Freiwilligeneinsätze im Ausland sind ab 16 oder 17 Jahren möglich, geregelte Freiwilligendienste wie weltwärts hingegen nicht.
- In unserer Projektsuche ist das Mindestalter bereits in den Suchergebnissen sichtbar.
- Die ausführbaren Aufgaben hängen auch von den Projektanleitungen auf der Website ab.
- Wer Wert auf guten Service legt, sollte ehrenamtliche Organisationen mit eigenem Personal vor Ort bevorzugen.
* Zu lang: Ich habe nicht gelesen
Gibt es ein Mindestalter für Freiwilligenarbeit in Afrika, Asien oder Südamerika?
Generell ist ein flexibles Ehrenamt, wie es unsere Partnerorganisationen hier auf wegweiser-freiwilligenarbeit.com anbieten, ab dem 16. bzw. 17. Lebensjahr möglich. Damit unterscheidet sich diese Form des Engagements von geregelten Freiwilligendiensten wie zWeltoder derGEFÜTTERT, wobei die Teilnehmer volljährig sein müssen. Der Internationale JugendfreiwilligendienstIJFDSie haben ein Mindestalter von 16 Jahren, aber in der Praxis können sich Minderjährige selten im Bewerbungsverfahren gegen volljährige Bewerber durchsetzen. Laut einer AKLHÜ-Studie aus dem Jahr 2016 waren knapp 5 % aller Freiwilligen im geregelten Freiwilligendienst unter 18 Jahre alt. FÜRFSJ nicht fremd seit 16es ist fast unmöglich, weil dieser Dienst fast vollständig durch andere im Ausland geregelte Freiwilligendienste ersetzt wurde.
Flexible Freiwilligenarbeit unterscheidet sich von regulärer Freiwilligenarbeit dadurch, dass sie über einen einfachen Registrierungsprozess zugänglich ist und Freiwillige mehr oder weniger Flexibilität bei der Wahl ihres Landes, ihrer Dauer und ihres Startdatums haben.
Aber auch bei flexibler Freiwilligenarbeit stehen nicht alle Projekte Freiwilligen unter 18 Jahren offen. Das Mindestalter hängt von der entsendenden Organisation und dem aufnehmenden Projekt ab.
Bei der Festlegung der Altersgrenze spielen oft versicherungstechnische und haftungsrechtliche Gründe eine Rolle. volljährig ist18+ in den meisten Ländern, es gibt aber auch Ausnahmen, die die Altersgrenze anheben oder absenken können. InNepalSie, zum Beispiel B., sind mit 16 volljährigThailandAber erst mit 20.
In den Suchergebnissen von wegweiser-freiwilligenarbeit.com kannst du sehen, ob dir ein Freiwilligenprojekt ab 16 Jahren, ab 17 Jahren oder erst ab 18 oder sogar 21 Jahren offen steht. Das Mindestalter finden Sie auch im Projektprofil auf den Projektseiten.
Freiwillige unter 16 Jahren nur mit Familie
Auch mit 15, oder meist vor 16, ist ein Ehrenamt in manchen Fällen möglich, wenn
auch ein Erziehungsberechtigter teilnimmt,
- das konkrete Freiwilligenprojekt in der Regel angemessen ist und
- Darüber hinaus stimmt das Aufnahmeprojekt zu.
Daher empfehlen wir, das Kontaktformular am Ende einer Projektbeschreibung zu nutzen, um mit der Organisation, die das gewünschte Projekt anbietet, in Kontakt zu treten und nach Freiwilligenarbeit in der Familie zu fragen. Davor gilt: Gesunden Menschenverstand walten lassen! Wenn Sie zum Beispiel in einem Menschenrechtsbüro arbeiten, macht es keinen Sinn, ein Kind in das Projekt zu bringen.
E: Eltern oder Erziehungsberechtigte und Kinder müssen im Projekt aktiv sein. Daher ist es dem jeweiligen Erziehungsberechtigten nicht möglich, den minderjährigen Freiwilligen in das Projekt zu bringen und anschließend auf Besichtigungstour zu gehen. Freiwillige Organisationen bieten keine Babysitterdienste an, Erziehungsberechtigte sind für die Betreuung von Minderjährigen zuständig. Dessen müssen sich alle Beteiligten bewusst sein, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.
Welche Projekte sind offen für unter 16- oder 17-Jährige? Welche Mindestqualifikation ist erforderlich?
Grundsätzlich stehen Minderjährigen alle Projektkategorien offen. Sofern in den Projektbeschreibungen auf wegweiser-freiwilligenarbiet.com ein Mindestalter von 16 oder 17 Jahren angegeben ist, haben sich unsere Partnerorganisationen mit den Aufnahmeprojekten darauf geeinigt, dass auch für Personen unter 18 Jahren eine Tätigkeit ohne Berufsabschluss möglich und sinnvoll ist. Darüber hinaus gibt das Projektprofil Auskunft darüber, ob besondere Qualifikationen erwünscht sind.
Freiwilligenprojekte mit Kindern
- Soziale Freiwilligenprojekte
Gehe freiwillig an Bord
- Landwirtschaft
Freiwilligenarbeit und Abenteuer
- die Expedition
ehrenamtlich mit Tieren
- Natur- und Umweltschutz
Praktikum Freiwilligenprojekte
- Beschäftigungsförderung
- Kunst, Kultur, Archäologie
- Menschenrechte
Die meisten minderjährigen Freiwilligen kommen jedoch frisch von der Schule oder haben noch keinen Abschluss. Was können sie also ohne spezifische Kenntnisse in Afrika, Asien oder Lateinamerika wirklich tun?
Die gute Nachricht: Du benötigst keinen Berufsabschluss zur Förderung und möchtest dich einbringen. Zudem haben viele 16- und 17-Jährige bereits einschlägige Erfahrungen, etwa durch ehrenamtliches Engagement in Vereinen oder Schulklassen. B. durch Nebenjobs.
Darüber hinaus kommt es auch darauf an, welche Aufgaben sich die Freiwilligen von dem Projekt erwarten und vor allem, wie die Anleitung und Unterstützung des Projektteams ist.
Denn es macht einen Unterschied, ob die Freiwilligen zum Beispiel als Assistenten eines professionellen Englischlehrers dafür verantwortlich sind, den Kindern spielerisch die Sprache beizubringen und viel mit ihnen zu reden, oder ob es allen die Grammatik erklären soll . für sich selbst. Viele Gymnasiasten, Praktikanten oder Absolventen können Ersteres tun, während Letzteres wahrscheinlich besser für Menschen mit Unterrichtserfahrung geeignet ist. Eine einfache Frage kann als Grundlage für die Bewertung zukünftiger Aufgaben dienen: „Hätte ich den Mut, das zu Hause zu tun?“ Wenn die Antwort nein lautet, ist es wahrscheinlich am besten, ein Projekt mit anderen Aufgaben zu wählen, mit denen Sie sich wohler fühlen.
Gerade bei einem Freiwilligeneinsatz ab 16 Jahren sollten Freiwillige keine zu hohen Erwartungen an das haben, was sie im Gastland tatsächlich leisten können. Leider ist es nicht möglich mit 16 in zwei Wochen die Welt zu retten! Stattdessen steht das Lernen und Verstehen im Vordergrund.
so ist dasWesen des Ehrenamtesfür uns in globalen Zusammenhängen des Lernens und Verstehens. Idealerweise entscheiden sich die Freiwilligen aufgrund ihrer Erfahrungen, nach ihrer Rückkehr weiter für globale Gerechtigkeit zu arbeiten und so zu einer nachhaltigen Veränderung beizutragen.
Gruppenworkcamp oder individuell organisierter Freiwilligeneinsatz?
Freiwillige können je nach ihren persönlichen Vorlieben wählen, ob sie sich alleine oder in einer Gruppe engagieren möchten. Gerade für Freiwilligenarbeit ab 16 oder 17 Jahren gibt es oft Programme, die von Anfang an als Gruppenaktivitäten konzipiert sind. Die Jugendlichen des Projekts sind mit anderen jungen Freiwilligen zusammen und oft wird auch an den Wochenenden ein Programm organisiert. Begleitet werden sie von Mitarbeitern der Freiwilligenorganisation, die als Betreuer zur Verfügung stehen. Diese sogenannten Workcamps finden zu bestimmten Terminen statt, meist in den Sommerferien, da sie sich insbesondere an Studierende zwischen 16 und 25 Jahren richten.
Aber trotz Gruppenarbeit und Wochenendprogramm: Auch in einem Arbeitslager ist eine 24-Stunden-Hilfe nicht möglich. Deshalb müssen Eltern darauf vertrauen, dass ihre Kinder sich manchmal alleine zurechtfinden.
Auch in Projekten mit individuellen Ankunftsterminen, die nicht als Workcamps organisiert sind, sind junge Freiwillige selten ganz allein. Die verschiedenen Projekte einer Freiwilligenorganisation konzentrieren sich in der Regel auf eine Stadt oder Region des Ziellandes, sodass sich Freiwillige leicht verbinden und eine Gemeinschaft von Freiwilligen bilden können. Es ist nicht ungewöhnlich, dass mehrere Freiwillige an demselben Aufnahmeprojekt beteiligt sind, was den Kontakt noch einfacher macht.
Doch wie sieht das Traumprojekt genau aus? Wie viele andere Freiwillige gibt es in Afrika, Asien, Lateinamerika? Gibt es eine Gemeinschaft von Freiwilligen in der Gastgeberstadt und arbeiten andere Freiwillige auch direkt im Projekt mit? Um diese Zweifel vorab zu klären, empfehlen wir, die Freiwilligenorganisation über unser Kontaktformular am Ende der Beschreibung jedes Projekts zu kontaktieren.
Welche Unterstützung erhalten junge Freiwillige vor Ort?
Gerade für Eltern von jungen Freiwilligen ab 16 Jahren ist ein Entscheidungskriterium für die Wahl des Projekts besonders wichtig: Hat die ausführende Freiwilligenorganisation eigene Mitarbeiter vor Ort, die bei den Aufgaben helfen können?
Es wird wahrscheinlich nichts passieren, aber was ist, wenn etwas passiert? Es muss nicht unbedingt lebens- oder gesundheitsgefährdend sein, aber eine Tasche kann schnell gestohlen werden und eine kleine Wunde muss eventuell im Krankenhaus genäht werden. Freiwilligenarbeit im Ausland ist nicht anders als eine Reise zu einem europäischen Reiseziel.
Ganz anders die Mitarbeiter der Freiwilligenorganisation vor Ort. Einige Entsendeorganisationen verlassen sich auf Mitarbeiter des Aufnahmeprojekts, andere arbeiten mit lokalen Aufnahmeorganisationen zusammen und wieder andere beschäftigen ihre eigenen Mitarbeiter vor Ort.
Gastfamilien können junge Freiwillige unterstützen
Es lohnt sich, genauer hinzusehen und gegebenenfalls gezielt bei der Organisation nachzufragen. UnserBerater mit seiner ChecklisteHilfe
Wir empfehlen, Organisationen mit eigenem Personal der Einreichungsorganisation vor Ort zu bevorzugen. Der Kommunikationsfluss zwischen Ziel- und Herkunftsland wird optimiert und Mitarbeiter müssen im Falle eines Notrufs keine weiteren Pflichten erfüllen, wie z. B. eine Registrierung, die Projektmitarbeiter durchführen müssen.
Es kann für die Moral der Kollegen gut sein, wenn es eine lokale Gemeinschaft von Freiwilligen gibt, die oben erwähnt wurden. Gleichaltrige Freiwillige können sich in der Regel besser verstehen und sich so bei Problemen aufeinander stützen.
In einigen Projekten können Freiwillige auch bei einer Gastfamilie wohnen. Gerade wenn die Freiwilligen jünger sind, fühlt sich das oft für den vorübergehenden Familienzuwachs verantwortlich und kann auch bei Problemen helfen.
Wie viel kostet ein Freiwilligendienst im Ausland mit 16 oder 17?
Flexible Freiwilligenarbeit im Ausland ist leider auch mit 16 oder 17 Jahren nicht kostenlos. Wir erklären in unseremBlogartikel "Warum für Freiwilligenarbeit im Ausland bezahlen"detailliert, welche Kosten anfallen und warum diese leider oft von Freiwilligen getragen werden müssen. Sie müssen nicht nur für Unterkunft und Verpflegung aufkommen, sondern auch für Vor- und Nachbereitung, Projektnachbereitung, Gehälter und allgemeine Verwaltungskosten der ausführenden Organisation.
Wesentlich günstiger sind die finanziellen Rahmenbedingungen für geregelte Freiwilligendienste wie weltwärts oder IJFD. Diese nehmen jedoch kaum Minderjährige auf (siehe oben) und haben tendenziell eine lange Anmeldefrist.
Aber auch im Bereich der flexiblen Freiwilligenarbeit gibt es günstige Angebote und andere weniger. Je mehr Dienstleistungen die Freiwilligen vor Ort nutzen wollen, desto teurer wird natürlich der Aufenthalt. Die Checkliste in unseremLeitfaden "Wie man die richtige Freiwilligenorganisation auswählt"hilft Ihnen genau zu prüfen, was im jeweiligen Preis enthalten ist und einzelne Projekte miteinander zu vergleichen. Ein erheblicher Kostenfaktor ist oft die An- oder Abwesenheit von Mitarbeitern vor Ort.
Die gute Nachricht: Jedes Jahr schaffen es tausende Jugendliche, ihr Freiwilligenprojekt zu finanzieren. Wenn Sie knapp bei Kasse sind, finden Sie es in unseremBlogartikel Tipps zur Finanzierung eines Freiwilligenprojekts.
Eine Alternative zur Kostenreduzierung ist beispielsweise, die Dauer des Auslandseinsatzes zu verkürzen (z. B. kein richtiges Auslandsjahr im eigentlichen Sinne) und die zur Verfügung stehende Zeit zu nutzen, um zu arbeiten oder anderweitig Geld zu verdienen.