Zehn Jahre veranschlagten die Gebrüder Grimm für ihr „Deutsches Wörterbuch“. Als 1961 der letzte Band erschien, waren beide schon seit hundert Jahren tot.
Immer schwer und meterlang: Das „Deutsche Wörterbuch“ der Gebrüder Grimm ist ein Werk der Superlative. Die beiden nannten ihn „den edelsten und ursprünglichsten aller Sounds“.Der Sprach- und Volkskundler Jacobund Wilhelm GrimmDer Buchstabe A". Wenig überraschend beginnt sein berühmtes „Deutsches Wörterbuch“ mit einer ausführlichen Beschreibung des Vokals aus sprachwissenschaftlicher Sicht.
Schon beim zweiten Eintrag stößt man auf die Buchstabenfolge: „AA“, Name eines Flusses, der mehrfach in Deutschland vorkommt. Und dann über das "aa!" oder "do aa", was nichts anderes bedeutet als: dein "poop", gefolgt von "eel", aber auch "soft eel" und "heuchlerischer soft eel".
Dies war der sprachliche Auftakt zu einem ambitionierten Projekt. Jacob und Wilhelm Grimm wollten Herkunft und Verwendung jedes deutschen Wortes, ja des ganzen Wortes wissen.neue hochdeutsche Sprachevon Luther bis Goethe "in allen Einzelheiten".
Zeitgenössische Darstellung der Brüder Jacob (rechts) und Wilhelm Grimm
Wie alles begann
Unerwarteterweise hatten die beiden Linguistik-Professoren damals viel Zeit. Die Universität Göttingen feuerte sie, weil sie und andere Professoren, die „Göttinger Sieben“, für eine liberalere Verfassung eintraten. Während Jacob und Wilhelm Grimm arbeitslos waren, wurden sie vom Leipziger Verleger Salomon Hirzel ermutigt, „ein hervorragendes neues Wörterbuch der deutschen Sprache zu verfassen“. Hirzel bot an, das Projekt mit der Veröffentlichung zu unterstützen.
1838 begannen die Kasseler Brüder mit der Arbeit am deutschen Wörterbuch, eine Mammutaufgabe, die sie zu Lebzeiten nicht bewältigen konnten. Auch wenn das Wörterbuch zunächst auf wenige Bände angelegt war, wurde es am Ende im wahrsten Sinne des Wortes zu einem Jahrhundertwerk und bestand aus 16 Bänden.
-
Die besten Märchen der Gebrüder Grimm
Johannes und Maria
Ein Märchenklassiker: Das Aussetzen von Kindern im Wald war ein ziemlich häufiges Element in europäischen Volksmärchen. Die französische Erzählung „Le petit poucet“, erstmals 1697 geschrieben, beginnt fast identisch mit dem Märchen der Gebrüder Grimm. Auch in Madame d'Aulnoys „Finette Cendron“ geht es um drei Prinzessinnen, die immer wieder von ihren Eltern verlassen werden.
-
Die besten Märchen der Gebrüder Grimm
Rumpelstilzchen
Die Geschichte von der Müllerstochter, die mit Rumpelstilzchen einen Pakt schließt, damit der Mann ihr Stroh in Gold verwandelt, nimmt ein Happy End. Dafür muss sie ihren erstgeborenen Sohn hergeben. Aber sie erlöst sich von dem Versprechen, weil sie den Namen des Mannes errät. Im Volksmund sind Rumpelstilzchen kleine Leute, die für ihr explosives oder wahnhaftes Temperament bekannt sind.
-
Die besten Märchen der Gebrüder Grimm
Hamelner Rattenfänger
Die Geschichte ist eine der bekanntesten deutschen Sagen und wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt: 1284 wird in der mitteldeutschen Stadt Hameln ein Mann in bunter Kleidung gesehen. Er versprach Geld, um die Stadt von Mäusen und Ratten zu befreien. Aber die Dorfbewohner stahlen seinen Lohn, woraufhin er 130 Kinder mit seiner Pfeife aus der Stadt lockte, um nie wieder gesehen zu werden.
-
Die besten Märchen der Gebrüder Grimm
die Boten des Todes
Viele von Grimms Märchen sind zu dunkel, um als Disney-Modelle zu dienen. So auch bei „Messengers of Death“, in dem der Tod verspricht, einem jungen Mann als Dank für seine Hilfe seine letzte Stunde zu warnen. Der Mensch wird kränker und kränker, aber wenn der Tod kommt, ist er überrascht: Wo sind die Boten? Der Tod tadelt ihn: Seine Leiden waren die Boten.
-
Die besten Märchen der Gebrüder Grimm
Der König vom Goldenen Berg
Mit dieser Statue wurde nicht nur in Kassel der Brüder Grimm gedacht. Seine Märchensammlung eroberte die ganze Welt. Auch wenn sie nicht immer die klassischen Märchenqualitäten haben. In der düsteren Geschichte des „Königs vom Goldenen Berg“ ist niemand vor Betrug sicher, alle Charaktere zeigen einen dubiosen Charakter. Am Ende befiehlt der König die Enthauptung aller seiner Untertanen.
-
Die besten Märchen der Gebrüder Grimm
der Froschkönig
Das eitle Mädchen lässt sich vom Frosch helfen, das Mädchen ist undankbar, der Frosch wird frech, das Mädchen wehrt sich, der Frosch wird zum Prinzen und sie werden ein Paar. Der Originaltitel lautet: „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“. Denn als das Paar in einer Kutsche fährt, ertönt dreier Knall: Die eisernen Ketten, die das Herz des treuen Dieners Heinrich fesselten, haben sich endlich gelöst.
-
Die besten Märchen der Gebrüder Grimm
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Schneewittchenforscher Eckhard Sander zieht Parallelen zwischen dem Märchen und der 1533 geborenen Grafentochter Margaretha von Waldeck. Sie verliebte sich in einen spanischen Prinzen und starb unter mysteriösen Umständen im Alter von 21 Jahren. Ein Giftapfel vielleicht? Märchen- und Grimm-Forscher in Deutschland widersprechen dieser Darstellung.
-
Die besten Märchen der Gebrüder Grimm
Die Musikanten der Stadt Bremen
Die Bremer Stadtmusikanten Esel, Hund, Katze und Hahn sind die Wahrzeichen der Hansestadt Bremen. Die Geschichte könnte bereits 91 v. Chr. In Indien ihren Ursprung haben. Die Website der Stadt Bremen weist auf die reiche indische Tradition von Geschichten mit musizierenden Tieren hin, die möglicherweise die Geschichtenerzähler der Bremer Stadtmusikanten inspiriert haben.
-
Die besten Märchen der Gebrüder Grimm
Rapunzel
Der Satz „Rapunzel, lass dein Haar herunter“ ist so bekannt wie das Märchen von der Prinzessin mit den langen blonden Haaren. Es weist bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit einer Geschichte auf, die im 11. Jahrhundert n. Chr. in Persien dokumentiert wurde. Rudāba, Prinzessin von Kabul, lässt die Haare des Turms los, damit ihr geliebter Zāl zu ihr hinaufklettern kann.
-
Die besten Märchen der Gebrüder Grimm
Der Schuhmacher und die Elfen
„Die Elfen“ ist der Titel von drei Märchen der Gebrüder Grimm: Zauberwesen helfen einem armen und ehrlichen Schuster. Auch in der modernen Popkultur findet dieses Märchen Erwähnung: So erlangt beispielsweise der Hauself Dobby aus der Harry-Potter-Reihe seine Freiheit, indem er ein Paar Kleidungsstücke erhält. Eine Regel, die schon für Grimm Kobolde galt.
Autorin: Sara Hucal (jh)
Eine politische Agenda für das Deutsche Reich
Die ganze Affäre hatte auch eine explizit politische und nationale Dimension. Es sollte das damals in Klein- und Kleinststaaten zersplitterte Deutsche Reich sprachlich vereinen. Die „Dialektvielfalt“ müsse erhalten bleiben, so Wilhelm Grimm: „Die Schriftsprache ist das Gemeinsame aller Stämme.“ Das Unternehmen wuchs auf über 100 Mitarbeiter an, die mit den Grimms bald eine halbe Million Stücke Sprachgeschichte sammelten.
Eine handschriftliche Seite aus dem von Jacob Grimm herausgegebenen "Deutschen Wörterbuch".
Am Germanischen Tag 1846 bat Wilhelm Grimm seine Kollegen um Geduld, das angekündigte Wörterbuch sei noch nicht fertig: „Ein Werk dieser Art erfordert lange und mühselige Vorarbeiten, deren Vollendung nicht erzwungen werden kann.“
Das bewahrheitete sich: Der erste Band des „Grimmschen Wörterbuchs“ erschien erst 1854. Doch Wilhelm Grimm, der bis dahin die Einträge für den Buchstaben D gesammelt hatte, starb fünf Jahre später. Seinem Bruder Jacob gelang es, die Buchstaben A, B, C und E zu vollenden. Das F konnte er nicht mehr vollenden: Als er 1863 starb, saß er auf dem Wort „Frucht“.
1854 erlebten die Brüder den ersten Band ihres Opus magnum „Das deutsche Wörterbuch“.
Die Brüder Grimm gingen nur bis "F"
Nach Erscheinen des ersten Bandes sollte es weitere 107 Jahre dauern, bis das Werk abgeschlossen war. Nach dem Tod der Brüder Grimm nahmen Generationen von Germanisten ihr gigantisches Projekt wieder auf. Ab 1908 wurde die Preußische Akademie der Wissenschaften mit der Umsetzung des Wörterbuchs während des Kalten Krieges, auch in Ost- und Westdeutschland, beauftragt. Am 4. Januar 1961 erschien schließlich der letzte Band mit dem letzten Eintrag für Z wie in „Zypressenzweig“.
Zu diesem Zeitpunkt waren die ursprünglichen Einträge der Brüder Grimm aus dem 19. Jahrhundert jedoch bereits so veraltet, dass sie komplett überarbeitet werden mussten. 2016 erschien eine Neufassung der Original-Grimm-Texte. Diese geht aber nur bis zum Buchstaben F. Nach 178 Jahren war damit Schluss mit „Jakob und Wilhelm Grimms deutschem Wörterbuch“.
Heute liegt das gut 84 Kilo schwere analoge Werk vor allem in einer digitalen Version vor. Die Universität Trier bietet unter anderem eine kostenlose Online-Ausgabe, den „Digitalen Grimm“, an. Papierausgaben sind jedoch noch heute erhältlich, unter anderem vom Hirzel-Verlag.Brüder-Grimm-WörterbuchMonumentalwerk der deutschen Sprache-ein einzigartiges Stück, das es ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft hat.
-
"Grimmwelt": ein neues Zuhause für die Brüder Grimm
Geschichtenerzähler und Linguisten
Der ukrainische Trickfilmzeichner Alexej Tchernyi hat in Kassel studiert und gehört zu jenen Künstlern, die mit ihren Arbeiten immer wieder nach Deutschland blicken. Ihre Installation „Erster Teil“ lässt Sie die Gebrüder Grimm märchenhaft erkennen. Stand 18. August ist die erste Vorschau auf „Grimmwelt“ noch teilweise verdeckt.
-
"Grimmwelt": ein neues Zuhause für die Brüder Grimm
Abschied und Flucht
Alexej Tchernyi arbeitet noch an seiner Installation „Entlassung aus Göttingen und Verbannung von Jacob Grimm“. Der Künstler bezieht sich in seiner Arbeit auf die Flucht Jacob Grimms aus Göttingen. Im November 1837 protestierten sieben Göttinger Professoren gegen die Willkür der Behörden. Auch die Brüder Grimm gehörten zu den „Vertikalen Sieben“.
-
"Grimmwelt": ein neues Zuhause für die Brüder Grimm
„Bunte Wurzeln“ von Ai Weiwei
Ai Weiwei war 2007 auf der Documenta 12. 2010 kündigte er an, aufgrund seiner engen Verbindung zu Kassel neue Kunst für die Grimm-Welt schaffen zu wollen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er den Kasseler Bürgerpreis „Pokal der Vernunft“ erhalten. Sein Werk „Colored Roots 2009-2015“ besteht aus fünf riesigen farbigen Wurzeln.
-
"Grimmwelt": ein neues Zuhause für die Brüder Grimm
Exklusiv für Kassel
Wenige Wochen vor der Grimmwelt-Eröffnung traf Ai Weiweis exklusiv für Grimmwelt gefertigtes Werk in Kassel ein, verpackt in fünf Kartons mit einem Gewicht von jeweils fast einer halben Tonne. Erst später kam der chinesische Künstler selbst nach Deutschland.
-
"Grimmwelt": ein neues Zuhause für die Brüder Grimm
Märchen erzählen wie eine Videoinstallation
Die Filmemacherin Hannah Leonie Prinzler arbeitet an crossmedialen Dokumentarprojekten. Für „Grimmwelt“ schuf er die Videoinstallation „Rumpelstilzchen erzählen“.
-
"Grimmwelt": ein neues Zuhause für die Brüder Grimm
Wörterbuch - Wortbuch
Ecke Bonks Installation „Book of Words: Random Reading“ wurde 2002 auf der documenta gezeigt und hat nun ihren Platz im Neubau des Kasseler Weinbergs gefunden. Darin inszeniert Bonk einige der 318.000 Einträge im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm.
-
"Grimmwelt": ein neues Zuhause für die Brüder Grimm
zuhören und sich verlieren
Ein Dornenwald aus grünen Plastikrollen und die dazugehörige Klanginstallation laden nicht nur Kinder ein, sich zu verirren und der „Grimmwelt“ zu lauschen. Dieser Teil der Ausstellung wird "Dornenzaun" genannt.
-
"Grimmwelt": ein neues Zuhause für die Brüder Grimm
erwartet viele Besucher
Kleine Schießschartenfenster bieten einen Blick von außen auf die Grimmwelt, auf die täglich 400 Besucher das Haus über Leben und Werk der Märchensammler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm ab dem 4. September wartet.
Dies ist eine aktualisierte Version einer früheren Version dieses Artikels, die Fehler enthielt. Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
- Gegeben04.01.2021
- AutorSven Töniges (mit KNA)
- ThemenseitenMärchen
- HängeetikettenWörterbuch,Wortschatz,Sprachgeschichte,Sprachgebrauch,Grimms Wörterbuch,Märchen,Deutsch
- Kommentar:Schick uns deine Kommentare!
- Drücken SieSeite drucken
- Link dauerhafthttps://p.dw.com/p/3nNE8