MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (2023)

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (1)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

1

Alte MedAT-Fragen: Biologie (get-to-med) Erstellt von get-to-med

Inhalt Vorwort ................................................ ................................................. . ................ ................................. .................................... 4

MedAT 2018/19 ................................................ .................................................... .. .................................. 6

Kurse ................................................. .. ................................................. .. ................... ................................. . .................................... ............. . .......... 7

(Test-)Simulationen in Wien (Live) ......................................... ... . ................................................. . .............. . ......... 8

(Test-)Simulationen für zu Hause ................................... . .................................................... ..... .. ..... 9

MedAT-Videokurs ................................................ .... ................................................ . ................................................. ............ . 10

Eine menschliche Zelle ................................................ . ...................... ........................ .. ........................................ ........ .. ..... elf

Der Zellkern (Kern) ............................................ .. . ................................................. .. ...................................................... .. ............................ 11

Endoplasmatisches Retikulum und Ribosomen .......... ............ 11

Der Golgi-Apparat ................................................ . ................................................... . ............................ .................... . ................................................. .... ...... 11

Mitochondrien ................................................. .. ................................................. .. ................... ................................. .................................................. 11

Lysosom, Proteasom und Peroxisom ........................ 11

Zytoplasma ................................................ . . ................................................ . ...................................................... . ........................ .. 11

Die Zellmembran und der Transport von Stoffen ................... 11

Das Zytoskelett ................................................ ... .. ................................................ ... ........ ....................................... ... ......................... 11

Kinocilia, Flageller, Mikrovilli ......................................... .... . ... ... ..... 12

Die Zellkontakte ................................................ . .................................................. . ....................................................... . .... .. .... .............. ...... 12

Centriolern ................................................. .. ................................................. ........................................................ ......................... 12

Grundkonzepte der frühen menschlichen Entwicklung ............................................ . .... ................................................ ............................. 12

Befruchtung zur Einnistung (Blastogenese) ............................. 12

Sprossende Blätter ................................................. ................................................. ........................................................ . .... ........................ ................... .................................... 12

Grundlagen der embryonalen und fetalen Entwicklung ........................................ ... . ..... .......... 12

Plazenta ................................................. . ................................................ . ................................ 13

Der menschliche Körper – Anatomie und Physiologie ................................... 13

Gewebe ................................................ . . . ................................................. . .............. . ................................................. ................. .... 13

Verdauungssystem ................................................ ................. ................................. ................ . .................................... 13

Herz-Kreislauf-System; Blut, Lymphe ................................................ . ........................................ 13

Die Atmungsorgane ................................................ . . ................................................. ... ...................... 14

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (2)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

2

nervöses System ................................................ . ................................................. .. ............ .. ... ..... ...................... 14

Sinnesorgane und Haut ................................................ .................................................... ............. .......... .. 14

Das endokrine System ................................................ . ................................................... . ......... ........................................ . ......... 14

immunsystem ................................................ ................................................................ ...................... 15

Harntrakt ................................................ ... .. ................................................ .................................................... . 15

Reproduktionssystem ................................................... ........................................................ ........................ ........... 15

Genetik ................................................. .. ................................................. . ............... ................................ . ....................................... ......... .. ........................................ ..... 15

Mendelsche Regeln ................................................ ................................................. . ................ ...................... ..... 15

Arv ................................................. .. ... ................................................ ................... . ................................ 15

Chromosomentheorie der Vererbung ................................................ ................................................. . .... 16

Nicht-chromosomale Vererbung ................................................ ... ...... .. ...................................... . ........................ ..... 16

Zellteilung ................................................ . ................................................. .. .................................................... . ........... 16

Genomstruktur in Eukaryoten ................................................ .................................................... ................. ................................... 16

Mutationen ................................................ . . ................... . ................................................. . .............. . ............................ 16

Molekulargenetik ................................................ ................................................... . ................ ............................ ..... . ............................ 16

ADN ................................................. .. ................................................. ............ ...................................... .................... 16

Vom Gen zum Merkmal ................................................ ....... ................................ ..... ...... ........................ 16

Entwicklung ................................................. .. ................................................. ................ ................................. ........................ ........... 17

Ursprung des Lebens ................................................. . ....................................................... . .................................... .. ...... .... . . ...... 17

Grundmerkmale zweier Lebewesen ............................................ . .... ................................................ . .. 17

Evolutionstheorie ............................................... .... .......... .................................... .... ........................ ...................... .... ...... 17

Ökologie ................................................. .. .. ................ .. .......................... .. ...................................................... .. .... .. .... ...... ................................ ................................. 17

Wechselbeziehungen zwischen Organismus und Umwelt ......................................... .. . ....... ............. ............ 17

Abiotischen Faktoren ................................................ ................................ ................. ........................ ........................ ...................... .......... ........ 17

Biotische Faktoren ................................................ ................................................. . ...... .................................... ...... . ......................... 17

Lebensraum und Population ................................................ . ................................................... . ......................... ................... ... .. . ... 18

Ökologische Nische ................................................ ................................................. ................. ............ 18

Biologisches Gleichgewicht ................................................ ................................................... . ........ ................................ ..... .... 18

Ökosysteme ................................................. .. .. ................. ............................ . ................... ................................. . .. ..... .... ..... ................. 18

Ernährungsbedingungen ................................................. ... .. ................................................ ... ............ ................................ ... . .. ............ 18

Energiefluss ................................................ .. ................................................. ................ ................ . ...................... 18

Immunbiologie ................................................ . ................................................. . ................................................... .................... 18

Antikörper ................................................. .. ................................................. .. ................... ................................. . ........................................ ......... ...... 18

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (3)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

3

Antikörpergene ................................................. ... .................... ........................... ... ................................................ ... .. ... 18

Blutgruppen ................................................. ... .. ................................................ ... ........ ....................................... ... ................................ ........... 18

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (4)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

4

Vorwort Lieber get-to-med-Benutzer, in diesem Dokument finden Sie Themen, die in den letzten sechs Jahren im Bereich Biologie von MedAT behandelt wurden. Wir haben Ihnen unten einen Überblick über die wichtigsten Punkte der Stichwortliste Biologie gegeben, die unserer Meinung nach am besten passt.

Im Jahr 2019 kann man deutlich erkennen, dass „Der menschliche Körper“ das meistgelesene Kapitel der Vergangenheit ist. Der Grund dafür ist einfach:

10,7 %

12,1 %

47,6 %

12,6 %

7,3 %

4,9 %

1,5 %

3,4 %

Hauptthemen

Die menschliche Zelle. Grundlagen der frühen menschlichen Entwicklung

Der menschliche Körper – genetische Anatomie und Physiologie

Molekulargenetische Evolution

Ökologie Immunbiologie

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (5)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

5

Es vereint die Disziplinen Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der grundlegendsten Disziplinen der Medizin. Im Gegenzug können Sie einen kleineren Aufwand leisten, z.B. B. dem Fach Ökologie widmen. Schließlich empfiehlt es sich, mit allen Punkten der Stichwortliste zu arbeiten, da Aufgaben zum Thema Ökologie häufig kostenlos sind. Wenn Sie Probleme bei der Organisation Ihres Lernens haben, können Sie unsere Lernpläne unter folgendem Link herunterladen: https://www.get-to-med.com/medat-preparation/medat-lernplan-bms

Aber genug mit dem Vorwort, kommen wir zum Speck! Viel Spaß und Freude am Lernen wünscht Ihnen Ihr Come to Medicine-Team.

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (6)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

6

MedAT 2018/19 Lernskript für BMS

Die BMS-Bibel... ...ist der inoffizielle Name unseres Lernpfades – und es sollte nichts anderes sein.

Inhalt Lehrbuch in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik in einem auf 458 Seiten. Die Kapitel basieren auf der Stichwortliste 2018.

Illustrationen Hunderte farbige wissenschaftliche Illustrationen aus weltberühmten Büchern (z. B. Sobotta – Anatomy Textbook). Keine Schwarz-Weiß-Fotos und keine unprofessionellen improvisierten Grafiken.

Lernpläne und Lernressourcen 30-Tage- und 60-Tage-Lernplan für BMS. Epische Mnemoniken, prägnante Gedächtnishilfen und Verständnisboxen.

Lernplattform Es gibt auch eine völlig kostenlose Mitmach-Lernplattform. Mehr dazu: Lernplattform

Verkauft bei Amazon:

https://www.amazon.de/MedAT-2018-19-Das-Lernskript/dp/3437440608/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1520003704&sr=8-1&keywords=deniz+tafrali

Verkauf im Elsevier-Store:

https://shop.elsevier.de/medat-201819-9783437440601.html

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (7)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

7

Kurse

Zu MedAT Der günstigste aller Zeiten

Klicken Sie auf die Angebote links, um zu den Kursen zu gelangen.

klicken Sie hier

Zeitraum

08.06. – 12.06.2019, von 9:00 bis 18:00 Uhr

Kursort

Steirerhof, Jakominipl. 12, 8010 Graz

Kurspreis

klicken Sie hier

Zeitraum

08.06. – 12.06.2019, von 9:00 bis 18:00 Uhr

Kursort

Rienößlgasse 3/ Porta 2, 1040 Wien

Kurspreis

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (8)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

8

(Test-)Simulationen in Wien (live)

Zu MedAT Der günstigste aller Zeiten

Klicken Sie auf das Bild, um zu den Simulationen zu gelangen.

Originalgetreue Prüfungssimulationen sind die beste Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Deshalb bieten wir komplette MedAT-Testsimulationen an, die dem genauen Ablauf des Zulassungstests folgen. Für weitere Informationen klicken Sie auf das Bild:

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (9)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

9

(Test-)Simulationen für zu Hause

Zu MedAT Der günstigste aller Zeiten

Klicken Sie auf die Bilder unten, um auf die Simulationsbücher zuzugreifen.

Möchten Sie wissen, ob Sie zum MedAT zugelassen werden? Dann sollten Sie unbedingt unsere MedAT-Simulation in Anspruch nehmen. Aus diesem Grund haben wir hochwertige und kostengünstige Testsimulationen in Buchform erstellt. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, klicken Sie auf diesen Link: https://www.get-to-med.com/medat-preparation/testimulation Was Sie mit Simulationen erhalten:

- Aufgaben mit Come-to-Medicine-Qualitätsprüfung ✅

- Ablauf identisch mit MedAT 2019 ✅

- Automatische Auswertung Wenn Sie möchten:

- Detaillierte Auswertung des Simulationsergebnisses ✅

- Vergleich des Simulationsergebnisses mit anderen Teilnehmern ✅

- Prognostische Analyse der Chancen auf einen Krankenhausaufenthalt ✅

Jeweils 15,00 €. Klicken Sie auf die Bilder, um zu den Simulationen zu gelangen.

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (10)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

10

MedAT-Videokurs

Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung Die günstigsten Angebote aller Zeiten

Klicken Sie auf das Bild, um zum Kurs zu gelangen.

Kursbeschreibung In diesem Online-Kurs für KFF, SEK und TV vermitteln wir die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten mit einer umfassenden Einführung, Strategien für jeden Subtest und Übungen zu den geprüften Fähigkeiten. Wir untersuchen auch die psychologischen Theorien hinter sozial-emotionalen Fähigkeiten und führen Übungen zu diesem Thema durch. Zu guter Letzt geht es weiter mit Tipps und Tricks zum Thema Leseverstehen – anschließend wiederholen wir viele Aufgaben dieses Untertests auch als Online-Quiz. Das erhalten Sie mit Ihrem Online-Kurs:

• 30 Unterrichtsstunden (4-Tages-Kurs) als Videomaterial ✅

• Vollständige Kursübersicht inklusive ✅

• Viele Übungen nach jedem Teil des Tests ✅

• Lustige Anekdoten und lustige Geschichten zu den Themen ✅

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (11)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

11

Die zuvor überprüften menschlichen Zellprobanden:

• Abbildung einer Zelle, in der Zellorganellen benannt werden sollten

• Zählung von Organellen mit zwei Membranen (3x)

Die zuvor geprüften zentralen (Kern-)Themen:

• Entscheiden Sie über die Erkennbarkeit zellulärer Strukturen zwischen Licht- und Elektronenmikroskopie

Das endoplasmatische Retikulum und die topischen Ribosomen, die zuvor besprochen wurden:

• Zuordnungen zum Endoplasmatischen Retikulum (2x)

Themen, die in der Vergangenheit des Golgi-Apparats überprüft wurden:

• Golgi-Geräteprodukte

Besprochene Themen zu Mitochondrien:

• Funktionen der Mitochondrien

Zuvor überprüfte Lysosomen, Proteasomen und topische Peroxisomen:

• Zersetzung von abgestorbenem Zellmaterial

das Zytoplasma

Die zuvor besprochenen Themen Zellmembran und Stofftransport:

• Zellmembrankomponenten

• Endozitose

• Exozytose

• Membranlose Zellorganellen

Zuvor besprochene Themen zum Zytoskelett:

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (12)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

12

• Mikrofilamentkomponenten

Kinozilien, Flagellen, Mikrovilli In der Vergangenheit überprüfte Themen:

• Bestandteile von Flagellen

Zuvor überprüfte Zellenkontaktelemente:

• Desmossom

Die von den Past Centrioles kontrollierten Subjekte:

• Funktionelle Platzierung der Spindelfasern

• Komponenten von Zentriolen

Grundlagen der frühen menschlichen Entwicklung Von der Befruchtung bis zur Implantation (Blastogenese) In der Vergangenheit behandelte Themen:

• Befruchtungsprozess von Eizellen und Spermien

• Befruchtung

• Entwicklungsstadien der befruchteten Eizelle zu verschiedenen Zeitpunkten (4x)

• Embryo-Geschlechtsbildung (2x)

• Namen der befruchteten Eizelle oder des befruchteten Embryos in verschiedenen Stadien

• Totipotenz (3x)

• Pluripotens

• Implementierungsphase

• Acrossomo

In der Vergangenheit überprüfte Keimblatt-Probanden:

• Namen der Keimblätter (5x)

Grundlagen der embryonalen und fetalen Entwicklung Bisher behandelte Themen:

• Embryonengröße zu unterschiedlichen Zeiten

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (13)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

13

• Entwicklung von Embryozellen

Zuvor überprüfte Plazenta-Themen:

• Nabelschnur (3x)

• Medikamente und Plazenta

• Orte der Östrogen- und Progesteronproduktion

• Fötaler Kreislauf

Zuvor besprochene Gewebethemen „Der menschliche Körper – Anatomie und Physiologie“:

• Myoglobina (2x)

• Einschichtiges Plattenepithel

In der Vergangenheit vom Verdauungssystem gesteuerte Personen:

• Doppelpunkt (2x)

• Dünndarm und Verdauung (2x)

• Concierge (2x)

• Ort der Magensäurebildung (2x)

• Querfalten de Kerckring (2x)

• Nahrungsbestandteile (Lipide, Proteine, Kohlenhydrate, Nukleinsäuren etc.) (3x)

• Ort des Anhangs

• Pepsinogenio (2x)

Herz-Kreislauf-System; Zuvor überprüfte Blut- und Lymphbestandteile:

• Liste der Lymphorgane (5x)

• Erythrozyten

• Physiologische FR (3x)

• Löcher in der oberen und unteren Hohlvene (2x)

• Grundbegriffe der Pathophysiologie des Herzinfarkts (2x)

• Lage der Milz (Milz)

• Erytrocytnedbrydningssted (2x)

• Blutbestandteile (Blutserum und Blutplasma) (2x)

• Erregungsleitung des Herzens

• Ort der Erythrozytenproduktion

• Ursachen einer verlängerten Blutstillung

• Herzgefäße und ihre Funktionen

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (14)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

14

• Ursachen von Anämie

• Lymphaufgaben

• Sauerstoff- und Kohlendioxidaffinität für Hämoglobin

Atemwege In der Vergangenheit untersuchte Personen:

• Ruheatemfrequenz (2x)

• Physiologie des Gasaustausches in Alveolen

• Anatomische Struktur der Lunge

• Topologisch-anatomische Grenze für Thorax und Abdomen (2x)

• Anatomie, Physiologie und Histologie der Luftröhre

• Atmungsmechanik von Membranen

• Physiologie des Atmungsprozesses in den Atemwegen (2x)

Nervensystem In der Vergangenheit geprüfte Themen:

• Spinalnerven (Anzahl und Anatomie) (2x)

• Ausdehnung des Rückenmarks von kranial nach kaudal

• Reizübertragung von Nervenzellen

• Lage des Herz- und Atemzentrums (2x)

• Aufgaben des Parasympathikus (2x)

• Definition der Synapse (2x)

• Ungefähre Anatomie des Nervensystems (2x)

• Lage des Zentralkanals im Rückenmark

Sinnesorgane und Haut In der Vergangenheit untersuchte Personen:

• Balanceorgan (3x)

• Anatomie der Vorderkammer

• Corti-Organ und Bogengänge (2x)

• Grundlagen der Akkommodationsphysiologie des Auges (2x)

• Regulierung des Körpertemperaturhaushaltes (2x)

• Brechkraft des Auges (2x)

• Zapfen und Knospen (2x)

• Anatomie des Ohrs

• Rhodopsin

Bisher behandelte Themen zum endokrinen System:

• Erythropoietin

• Produkte von den Langerhans-Inseln (2x)

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (15)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

15

• Endokrine Organe außerhalb der Brusthöhle

• Prinzipien der entzündungshemmenden Behandlung von Entzündungen

• Auswirkungen des luteinisierenden Hormons (LH)

• Speicherort für Glykogen

• Antal Gl. Nebenschilddrüse

Zuvor behandelte Themen zum Thema Immunsystem:

• Aktive und passive Immunisierung (x)

• Grundlegende Konzepte zur Pathophysiologie von Autoimmunerkrankungen

• Ursachen der Leukozytose

• Prozentuale Verteilung der Leukozyten im Blutbild

Zuvor überprüfte Themen rund um das Harnsystem:

• Urindrainage (2x)

• Filterfunktion der Nieren (primäre Filterstelle für Blut oder Urin) (4x)

Zuvor behandelte Probleme des Fortpflanzungssystems:

• Physiologie des weiblichen Zyklus, insbesondere des Eisprungs (4x)

• Spermien-Anatomie (2x)

• Anatomie der weiblichen Genitalien

• Veränderungen der weiblichen Genitalien während der Schwangerschaft

• Ort der Spermienbildung

• Anatomie des Samenbläschens

• Physiologische Funktion des Eileiters

Mendelsche Regeln der Genetik Zuvor überprüfte Themen:

• Phenylketonur

• Heterozygot/Homozygot

Zuvor überprüfte Heritage-Artikel:

• X-chromosomal-dominante Vererbung

• Arvemåde für Phenylketonuri (2x)

• Dihybrider dominant-rezessiver Vererbungsübergangsplan (2x)

• X-chromosomal-rezessive Vererbung

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (16)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

16

Chromosomentheorie der Vererbung Zuvor überprüfte Themen:

• Bestandteile von Chromosomen

• Die allgemeinen Funktionen der Chromosomen

• Passage (2x)

• Chromosomensatz reifer Gameten

• Genetische Verbindung

• War Soma

• Zentromer

• Verbindungsfehler

nicht-chromosomale Vererbung

In der Vergangenheit geprüfte Themen zur Zellteilung:

• Mitosemoment (2x)

• Fakten über Mitose und Meiose (2x)

• Anzahl der Chromosomen in einem Polkörperchen

Genomstruktur in Eukaryoten In der Vergangenheit geprüfte Themen:

• Genetische Ereignisse in der diploiden eukaryotischen Zelle (2x)

Zuvor überprüfte Mutationselemente:

• Strukturelle Chromosomenanomalie

• Aneuploidie

• Genommutation

Frühere Themen zur molekulargenetischen DNA:

• Struktur und Molekularbiologie der DNA

• Präziser Replikationsmechanismus (3x)

• Verhältnis von Thymin zu Cytosin in der DNA

Vom Gen zum Merkmal In der Vergangenheit geprüfte Themen:

• Präzise Übersetzungs- und Transkriptions-Engine (3x)

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (17)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

17

• Strukturell notwendige Bestandteile der Proteinbiosynthese (z. B. mRNA, Ribosomen usw.)

• Unterschiede zwischen RNA und DNA

• Proteine ​​in Form der Proteinbiosynthese (4x)

• mRNA

• Methionin

• ändern

• Code-Sonne

• Definition von Personen

• Intron und Exon

Evolution Der Ursprung des Lebens In der Vergangenheit behandelte Themen:

• Experimento Miller-Urey (3x)

• Endosymbiontentheorie (3x)

Grundmerkmale zweier Lebewesen

In der Vergangenheit besprochene Themen der Evolutionstheorie:

• Grundaussagen Darwins (4x)

Ökologie Zusammenhänge zwischen Organismus und Umwelt In der Vergangenheit bestätigte Themen:

• Primärverbraucher

• Destruktiv

Abiotische Faktoren Zuvor behandelte Themen:

• abiotischen Faktoren

Biotische Faktoren Zuvor besprochene Themen:

• Biotische Faktoren

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (18)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

18

Lebensraum und Population In der Vergangenheit überprüfte Themen:

• Lebensraum mit biotischen und abiotischen Faktoren

ökologische Nische

biologisches Gleichgewicht

Ökosysteme

madrelationer

Energiefluss

Immunbiologische Antikörper Zuvor besprochene Themen:

• Antikörperbildende Zellen (2x)

• Klassen, Bildung und Struktur von Antikörpern

Antikörpergene

Blutgruppen Zuvor untersuchte Probanden:

• Vererbungsbedingung der Blutgruppe (5x)

MedAT Old Question Topics: Biologie (get-to-med) Version 2019. Mehr unter https://5. Kombiniert die Fächer Anatomie, Histologie und Physiologie – drei der elementarsten – [PDF-Dokument] (19)

Version 2019.

Mehr unter https://www.get-to-med.com

19

Hinweis: Dieses PDF-Dokument bietet grobe Hinweise auf die einzelnen Themenbereiche der BMS Part Thinking Protocols 2013–2018. Ungefährer Inhalt aus folgenden Quellen: 2018 https://docs.google.com/document/d/1GaJgSkNwNzM_oIeo_pOjT9K4_kWv7t9ImOApz8xnny4/edit 2017 https://docs.google.com/document/GPhOPttGPgPgDgDcgPgPgPgDcDgPgPgPgD cD O 8BM wafa2 Ik0/mobilebasic 2016 https: pli =1 #h.bo160chu7lf2 2014 https://www.dropbox.com/s/pmwq26dy7y1klt3/Fragen%20MedAT%202014-1.docx?dl=0 2013 https://www.dropbox.com/s/ffpr49hhi0k4m %20aus %20dem %20MedAT-H%202013. pdf?dl=0 An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass es sich hierbei weder um Aufgaben im eigentlichen Sinne handelt, noch handelt es sich bei den oben genannten Punkten in irgendeiner Weise um originale Testaufgaben. Es handelt sich vielmehr um kurze, umformulierte Zusammenfassungen der schriftlichen Erinnerungen der Prüflinge der letzten Jahre. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass wir in keinem Fall urheberrechtliche Ansprüche geltend machen oder beabsichtigen, diese zu verletzen. Dieses Dokument wird zur Vervielfältigung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir garantieren weder die Integrität dieses Dokuments noch garantieren wir, dass sein Inhalt oder seine Ausrichtung korrekt sind. Für den Fall, dass dieses Dokument von der offiziellen Partei nicht gewünscht wird, d. B. der medizinischen Universitäten, bitten wir die verantwortliche Person, uns eine Nachricht an die E-Mail-Adresse zu senden[email protected], damit keine Missverständnisse entstehen.

mailto: [email protected]

mailto: [email protected]

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dan Stracke

Last Updated: 06/13/2023

Views: 5941

Rating: 4.2 / 5 (43 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dan Stracke

Birthday: 1992-08-25

Address: 2253 Brown Springs, East Alla, OH 38634-0309

Phone: +398735162064

Job: Investor Government Associate

Hobby: Shopping, LARPing, Scrapbooking, Surfing, Slacklining, Dance, Glassblowing

Introduction: My name is Dan Stracke, I am a homely, gleaming, glamorous, inquisitive, homely, gorgeous, light person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.