Elena Weber - 12.01.2023

Foto: Thinkstock/william87
Soziales Engagement: Studieren bedeutet mehr als Lernen
Nicht nur Vokabeln lernen, sondern die Welt verbessern, nicht nur Formeln lernen, sondern anderen helfen: Es gibt viele Möglichkeiten, sich neben dem Studium sozial zu engagieren. Aber: Will man es wirklich über Prüfungen, Hobbys und Netflix hinaus? Wer sich sozial engagiert, kann sowohl persönlich als auch beruflich davon profitieren.
Inhalt
- Definition
- Soziales Engagement an der Hochschule
- Hier können Sie mitmachen
- die Frage der Zeit
- Vor-und Nachteile
- Beispiele
- Allgemeine Fragen
- Überblick
Definition: Das ist soziales Engagement
Soziales Engagement umfasst Aktivitäten für gemeinnützige Zwecke. Im Gegensatz zu ehrenamtlicher Tätigkeit oder ehrenamtlicher Arbeit kann soziales Engagement jedoch durch Geldspenden unterstützt werden. Sie sollten jedoch keine große finanzielle Rendite erwarten. Soziales Engagement lebt von Ihrem Altruismus und Ihrer Bereitschaft, etwas für andere zu tun – ohne Gegenleistung.
Soziales Engagement ist an fast allen Hochschulen möglich
Die meisten Universitäten bieten vielfältige Möglichkeiten, sich zu engagieren. Zunächst einmal ist es wichtig, den Überblick zu haben: An vielen Universitäten, etwa in Aachen und Münster, gibt es bereits ein Archiv studentischer Initiativen, gemeinnütziger Vereine und Hochschulgruppen von Asta oder der Universität selbst. Die TU München hat eigens dafür die Plattform „TUMsocial“ geschaffen.
Gerade bei akuten und regionalen Problemen sind auch soziale Medien sehr hilfreich, wenn es darum geht, schnell Hilfe zu leisten und zu koordinieren. Um beispielsweise eine bestehende Hilfsaktion zum Thema Flüchtlingshilfe zu finden, suchen Sie einfach nach ein paar Stichworten wie „Flüchtlinge helfen [Name der Stadt]“. So entdecken Sie schnell eine gemeinnützige Organisation, der Sie direkt beitreten können.
Fragen von Studierenden:
„Ich setze mich für die Hilfe für Flüchtlinge ein, weil wir alle Menschen sind und jeder irgendwann einmal Hilfe braucht. Die Arbeit hilft auch enorm dabei, die meisten Vorurteile und Ängste als irrational und unbegründet zu entlarven. Man geht direkt und konstruktiv mit dem Problem um. Es hilft nicht nur einem.“ Treffen Sie Leute, die für uns neu sind, und lernen Sie sich selbst ein wenig besser kennen.
- Studentin Elena Kortmann hilft einheimischen Flüchtlingen
In diesen Bereichen können Sie sich engagieren
Sie können sich in vielen verschiedenen Lebensbereichen ehrenamtlich engagieren – das hilft, Ihren Suchradius ein wenig einzugrenzen, damit Sie nicht von der Menschenmenge überwältigt werden. Einige Bereiche, in denen Freiwilligenarbeit möglich ist, sind:
- Politik: Politisches Engagement umfasst ein weites Feld. Von Asta oder Wahlhelfern über lokale (Jugend-)Gruppen der großen Parteien bis hin zur Organisation von Demonstrationen ist vieles möglich. Besonders aktuelle Themen, wie etwa die Diskussion um das Kernkraftwerk Tihange bei Aachen, geben Anlass, sich zu engagieren.
- Hilfe für Flüchtlinge
- Wirtschaftswissenschaften/Entrepreneurship: Auch im Business-Bereich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, zum Beispiel bei Enactus, Sneep oder Venture Club Münster.
- Kunst und Kultur: Viele Kunst- und Kultureinrichtungen brauchen zum Überleben gesellschaftliches Engagement.
- Religion: An vielen Universitäten gibt es protestantische, katholische und muslimische Studentenvereinigungen.
- International: Globale Organisationen wie Amnesty International, UNICEF oder AIESEC haben Hochschulgruppen in ganz Deutschland.
- LBGT+: Initiativen in diesem Bereich sind oft als eigenständige lokale Vereine organisiert, wie zum Beispiel das Queerreferat in Aachen
- Besuchsdienst in Pflegeheimen / Mehrgenerationenprojekten: In Zusammenarbeit mit örtlichen Pflegeheimen und Pflegeheimen besteht häufig die Möglichkeit, ehrenamtlich mitzuarbeiten. An der Universität Münster ist der Studierendenbesuchsdienst e.V. tätig. Es ist ein guter Ausgangspunkt.
Vor-und Nachteile
Soziales Engagement ist zweifellos eine gute Sache. Aber da wir uns bereits mit der Frage der Zeit befasst haben: Natürlich müssen Sie abschätzen, ob Sie es sich in Ihrer aktuellen Lebenssituation leisten können. Man muss die möglichen Vor- und Nachteile abwägen.
Die Vorteile:
- Schon ein oder zwei Stunden Eine Woche kann ausreichen.
- Sie verbessern die wichtigenzwischenmenschliche Fähigkeiten wie Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.
- Sie können auch Ihre persönlichen Ansichten einbringen, beispielsweise wenn Sie als Trainer in Ihrem Verein arbeiten oder Katzen im Tierheim streicheln.
- Soziales Engagement macht in Ihrem Lebenslauf eine gute Figur.
- Wenn Sie sich für ein Stipendium bewerben möchten, ist soziales Engagement eine Grundvoraussetzung.
- Sie helfen Menschen und tragen zur Gesellschaft bei.
- Sie erhalten neue Kontakte.
- Du tust etwas Sinnvolles.
- Ihre Sozialarbeit kann in einer Teilzeitbeschäftigung münden, u. aÜbenoder sogar einen Einstiegsjob nach dem Abschluss.
- Du tust einfach etwas Gutes. Das ist doch eigentlich Grund genug, oder?
Die Nachteile:
- Vielleicht musst du neben deinem Studium arbeiten. Dein Abschluss ist immer noch zu viel Intensives Lernen, einfach Zeitmangel.
- Vielleicht möchten Sie die Zeit, die Sie haben, einfach für sich selbst nutzen.
- Sie haben immer noch nicht das Richtige für Sie gefunden.
- Sie haben Bedenken und wissen nicht, ob es das Richtige für Sie ist (probieren Sie es einfach aus!).
Gibt es im Studium genügend Zeit für ehrenamtliches Engagement?
Zeit ist ein entscheidender Faktor. Das wissen Sie spätestens, wenn nur noch 48 Stunden bis zur Prüfung übrig sind und ein unberührtes Manuskript auf Ihrem Schreibtisch liegt. Jemand, der es bereits istHilfsschüler, ein weiterer zeitaufwändigerNebenjoboder kurz vor dem Beginn Ihrer Bachelorarbeit stehen, sollten Sie dies unbedingt bedenken. Daher sollten Sie sich im Vorfeld darüber im Klaren sein, wie viel Zeit Sie investieren können und wollen. Denn nur mit einer gewissen Planungssicherheit kann jede Organisation helfen und etwas bewirken.
Allerdings gibt es Angebote, die zeitlich flexibler sein können als andere. Beispielsweise lässt sich ein ehrenamtliches Engagement bei der Tafel oder in der Flüchtlingshilfe unter Umständen besser mit einem unvorhersehbaren Wochenplan vereinbaren als ein dauerhaftes Engagement in der Politik oder als Vereinsvorstandsmitglied. Viele Organisationen und Vereine bieten fortlaufend Informationsveranstaltungen an – eine gute Gelegenheit, unverbindlich Fragen zu stellen und mit anderen ins Gespräch zu kommen.
Soziales Engagement im Studium – zwei Beispiele
Der klassische Ehrenposten: der Rat
Es muss nicht immer direkt die ganze Welt gerettet werden, schließlich gibt es auch direkt vor der Tür Menschen in Not. Hier setzt „Die Tafeln“ mit über 900 gemeinnützigen Vereinen in ganz Deutschland an und trägt mit ihrer Arbeit dazu bei, dass Bedürftige einwandfreie Lebensmittel erhalten, die andernfalls vernichtet würden. Jede Woche suchen 1,5 Millionen Menschen in Deutschland Hilfe bei der Tafel, insbesondere Arbeitslose, Alleinerziehende, kinderreiche Familien und Rentner.
Jeder, der sich hier ehrenamtlich engagiert, leistet wertvolle Arbeit für die wirtschaftlich schwachen Menschen unserer Gesellschaft und wirkt gleichzeitig der enormen Lebensmittelverschwendung unserer Zeit entgegen. Sie lernen auch ein neues Verständnis von Lebensmitteln im Allgemeinen.
Fragen von Studierenden:
„So viel wird weggeworfen. Das ist mir erst durch meine Arbeit bei der Tafel klar geworden. Und selbst die Ware, die bei der Tafel ankommt, ist nur ein Bruchteil dessen, was am Ende nicht im Supermarkt verkauft wurde. Wahnsinn. So war es.“ Auch meine Sicht auf Essen verändert sich. So kann man beispielsweise viele Dinge auch Wochen nach Ablauf des Verfallsdatums noch essen – und erhält zudem einen besseren Überblick über Frische und Haltbarkeit.“
- Schülerin Rebecca Küsters engagiert sich seit ihrer Schulzeit ehrenamtlich bei der Tafel
Eigeninitiative: Enactus
Rund 1.700 Studierende in 36 Ländern engagieren sich bei Enactus, das durch die praktische Umsetzung universitären Wissens zum Wohle der Allgemeinheit die Welt im Kleinen verbessern will. Allein in Deutschland ist Enactus bereits an 38 Hochschulen vertreten, darunter auch in Aachen mit über 60 Mitgliedern. In einzelnen Städteteams werden Projekte entwickelt mit dem Ziel, zukunftsweisende soziale, ökologische oder ökonomische Herausforderungen anzugehen und Lösungsansätze zu entwickeln.
Die Projekte von Enactus sind so vielfältig wie die Probleme der Welt. Bei Enactus in Aachen gibt es beispielsweise das Samaki-Projekt. Darin wurde die Aufgabe gestellt, den Menschen in Afrika den Aufbau einer Existenz als Fischzüchter zu ermöglichen..Die Studierenden entwickelten ein solarbetriebenes Tanksystem, das auch in trockenen Bereichen installiert werden kann. Um das Projekt endlich in die Tat umzusetzen, flog ein Teil des Teams im April 2016 nach Uganda, wo sie gemeinsam mit einem lokalen Partner verschiedene Systeme aufbauten.
Fragen von Studierenden:
„Für mich persönlich ist Enactus eine wirklich gute Ergänzung zu meinem Studium. Einerseits habe ich die Möglichkeit, das in den Vorlesungen Gelernte anzuwenden und Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig agiert man als kleines Unternehmen.“ Andererseits macht es auch richtig Spaß, neue Leute kennenzulernen und sich gemeinsam für einen guten Zweck einzusetzen.
- Gang Lu engagiert sich als Teamleiter „Samaki“ bei Enactus Aachen
Allgemeine Fragen
Was beinhaltet soziales Engagement?
Unter sozialem Engagement versteht man, etwas für einen gemeinnützigen Zweck zu tun. Das kann sehr unterschiedlich sein und reicht vom Engagement in der Tierrettung über die Arbeit in einem Sportverein bis hin zur Mitarbeit in einem Flüchtlingsheim.
Was sind Beispiele für soziale Aktivitäten?
Soziale Aktivitäten können bereits in kleinerem Rahmen stattfinden, wenn Sie beispielsweise regelmäßig mit dem Hund Ihres 85-jährigen Nachbarn spazieren gehen oder ihm beim Einkaufen helfen. Auch ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen, zum Beispiel im Vorstand oder als Trainer, gehören dazu. Darüber hinaus ist auch eine finanzielle Unterstützung möglich.
Wie wichtig ist soziales Engagement in Ihrem Lebenslauf?
Offensichtlich macht sich soziales Engagement in Ihrem Lebenslauf gut, denn es zeigt, dass Sie über wichtige zwischenmenschliche Fähigkeiten verfügen. Doch soziales Engagement nur aus Eigennutz ist nicht der richtige Weg, denn man muss davon überzeugt sein, dass das, was man tut, etwas bringt, und man muss es voll und ganz unterstützen.
Soziales Engagement im Studium: ein Überblick
- Soziales Engagement bedeutet, einen Teil Ihrer Freizeit dafür zu nutzen etwas für andere tun, ohne etwas dafür zu geben.
- Soziales Engagement ist in allen Lebensbereichen möglich.
- Ein paar Stunden im Monat reichen normalerweise aus.
- Sie können soziales Engagement mit Ihren Interessen und Ihrer Arbeit verbinden, z.B. Dein Sportverein.
- Es gibt Ihnen die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und etwas Sinnvolles zu tun.
- Es wirkt sich positiv auf die Persönlichkeit aus, da man eine neue Perspektive kennenlernt und Einfühlungsvermögen gefragt ist.
Das könnte Sie auch interessieren

Fachschaftsrat: die Stimme der Studierenden
Bei Fragen zum Studium oder bei Problemen steht Ihnen die Fachschaftsvertretung gerne zur Verfügung. Sie stehen für ihre Meinung ein und helfen, wo sie können. Fachschaftsräte sind wichtig – daran besteht kein Zweifel. Aber was genau machen sie und wie kann man sich engagieren?

Freiwilligenarbeit
Du möchtest auch außerhalb der Schule etwas Gutes tun und dich engagieren? UNICUM Abi stellt einige Bereiche vor, in denen Sie ehrenamtlich tätig werden können.

Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland: Alles, was Sie wissen müssen!
Träumen Sie davon, einige Zeit im Ausland zu verbringen? Wenn Sie sich auch kulturell, ökologisch oder sozial engagieren möchten, ist ein FSJ im Ausland eine Option für Sie. Bei uns erfahren Sie vorab alles, was Sie dazu wissen müssen.
Produktbewertung:
Anzahl der Bewertungen: 0